12/1950 Spurensuche nach der ersten TRIX 20/60 E 94 007
Text und Bilder: Peter Anderegg

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Vorserien-Pantos von Sommerfeldt
EA-Eisenbahn-Amateur
08/1947 Der EA ist die Monats-Zeitschrift der Schweizerischen Modellbahn-Vereine.
Spuren der ersten TRIX 20/60
Zum Weihnachts-Geschäft 1950 sollte die TRIX 20/60 zuerst in der kaufkräftigen Schweiz ausgeliefert werden, danach in Deutschland.
Erste Ankündigung der TRIX 20/60 als "E 93"
12/1950 Eisenbahn Amateur (Schweiz):
Trix Spielwarenfabrik, Nürnberg
Trix, das sich mit seinem Zweizugbetrieb von jeher viele Freunde erworben hatte, bringt nun eine Reihe von Güterwagen, die auch den höchsten Ansprüchen eines Modellbauers gerecht werden. Aus der Reihe der 4-Achserwagen, die dieses Jahr zum ersten Mal in den Verkauf kommen, zeigt uns der Katalog einen Schienenwagen mit Rungen, einen gedeckten Güterwagen und den Einheits-Kesselwagen in Ausführung Shell, BP, Esso, BV-Aral und Gasolin.
Als ganz besondere unerwartete Überraschung konnten wir ein erstes Fabrikationsmuster einer neuen Modell-Elektrolok mit der Achsfolge CC, Nachbildung der E 93 der Deutschen Bundesbahn, bestaunen, das nun wirklich bis ins letzte Detail ein ausgesprochenes Modell ist und zu dem wir der Erstellerin nur gratulieren können.

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen
Besonderheiten (Teil 1) der Vorserienlok TRIX 20/60:
-
Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen


Links: Katalogbild Sommerfeld von1951 Rechts: Sommerfeldt-Vorserien-Pantograph
Sommerfeldt-Vorserien-Pantograph
Diese Stromabnehmer waren nicht geschraubt:
-
Ein Draht führte durch die seitlichen Isolatoren und wurde durch je zwei Löcher ins Dach geführt
-
Der Draht wurde zur Fixierung einfach umgebogen
- Besonderheiten (Teil 2) der Vorserienlok TRIX 20/60:
-
E 94 007 (klein)
-
zierliche Fallhakenkupplung

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60
-
E 94 007 (klein)
-
Fallhakenkupplung
02/1951 Erstes Inserat für TRIX 20/60 von Otto Troendle, technische Spielwaren, Zürich

02/1951 Erstes Inserat für TRIX 20/60 von Otto Troendle, technische Spielwaren, Zürich
03/1951 Erstes Inserat für TRIX 20/60 von Franz Carl Weber Schweiz

03/1951 Erstes Inserat für TRIX 20/60 von Franz Carl Weber Schweiz (FCW)
Das Inserat-Bild zeigt erstmals die Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen, dazu die Supermodell-Güterwagen.
Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 für die Schweiz

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen
-
Ankündigung ohne Bild

03/1951 Zweites Inserat für TRIX 20/60 von Otto Troendle, Zürich
04/1951 Drittes Inserat von Otto Troendle, Zürich: TRIX 20/60 Automatik Wechselstrom zusätzlich lieferbar mit abgedrehten Spurkränzen nach NMRA Normen
-
TRIX 20/60 Automatik Wechselstrom zusätzlich lieferbar mit abgedrehten Spurkränzen nach NMRA Normen

Das Inserat-Bild zeigt ein Foto der
-
Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51
-
mit Fallhakenkupplung und
-
Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen
-
Inserat-Bild der Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 für die Schweiz
Oben: Inserat-Bild der Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 für die Schweiz


12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen in S/W

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen
-
Spezialität: Sommerfeldt-Versuchs-Pantografen
Die im dritten Inserat 04/1951 von Troendle abgebildete Güterzuglok E 94 hat Sommerfeldt-Versuchs-Pantografen:
-
Diese Stromabnehmer waren nicht geschraubt
-
Ein Draht führte durch die seitlichen Isolatoren und wurde durch je 2 Löcher ins Dach geführt
-
Der Draht wurde zur Fixierung einfach umgebogen - dieses Befestigungs-Prinzip übernahm FLEISCHMANN Ende 1950-er Jahre
-
Aber: Dieses Inserat erwähnt auch eine TRIX 20/60 Automatik Wechselstrom nach NMRA Norm-2-Leiter:
Im Inserat 04/1951 von Troendle wird in Aussicht gestellt, dass die Spurkränze abgedreht werden. Bekannt ist aber kein einziges Exemplar mit abgedrehten Spurkränzen.
-
Meine Vermutung
TRIX hat - wie immer wieder - eine Ankündigung gemacht, welche erst später realisiert werden konnte.
Es war sicher geplant, die TRIX 20/60 auch in NMRA-Ausführung zu bringen, aber bei der TRIX 20/60 waren einige Anpassungen und Verbesserungen dringender:
-
Die Fallhakenkupplung bewährte sich nur eingeschränkt, also wurde sie durch die funktionierende Rollhakenkupplung ersetzt.
-
Die Vorbildnummer E 94 007 (klein) änderte auf E9 4 007 (gross), was eine Neugestaltung der Vorbauten nach sich zog.
-
Der montagetechnisch geeignetere Sommerfeldt 2-Schrauben-Pantograph kam neu zum Einbau.
So machte es für TRIX Sinn, mit einer Ausführung in NMRA noch zuzuwarten.
-
Exkurs
03/1953 TRIX 20/60 E9 4 007 NMRA Wechselstrom Automatik
Die TRIX 20/60 E9 4 007 NMRA Wechselstrom Automatik wird im TRIX Katalog 1952 und der dazugehörenden Preisliste aufgeführt, also erst 03/1952.
Bei der TRIX 20/60 E9 4 007 NMRA Wechselstrom Automatik werden die TRIX EXPRESS Räder ersetzt durch NMRA-Räder, welche von Heller stammen.
-
Zu den Heller NMRA-Rädern:
-
Sehr zierliche Machart, 13 Speichen statt 9 Speichen pro Rad
Erste Erwähnung der Roten Holzbox zur TRIX 20/60 E9 4 007:
12/1951 Eisenbahn Amateur (Schweiz)
Trix AG., Vereinigte Spielwarenfabriken G. m. b. H., Nürnberg
Das zum Begriff gewordene Trix-Zweizugsystem, das gerade diesem Fabrikat viele Freunde brachte, ist nun durch eine Oberleitung (die allerdings nach dem Katalog erst im Frühjahr erscheint) zum D r e i z u g b e t r i e b erweitert worden. Die im letzten Jahr entstandene Neuschöpfung, die mit Recht viel bestaunte E 94. wird nun in einem Sammet-gefütterten Etui geliefert, welches für ein so schönes Modell den würdigen Aufbewahrungsort bietet. Wenn man bedenkt, wie oft Modell-Lokomotiven und Wagen in ihre Schachteln versorgt werden und wie bald diese aus Altersschwäche zusammenbrechen, so ist diese Entwicklung zu befürworten, so unbedeutend sie auch erscheinen mag. Die automatische Kupplung, welche alle grösseren Trix-Modelle aufweisen, ist im Betrieb ein Vorteil, der besonders geschätzt wird, und der viel dazu beiträgt, „störende Hände“ aus der Modellanlage zu entfernen.
-
Die Rote Holzbox kam 12/1951
TRIX fertigte dann schon längst die Serien-Loks TRIX 20/60 E9 4 007 mit Rollhacken-Kupplung
Edle TRIX-Lok in edler roter Holzkiste (Holzbox)
-
War schon das TRIX 20/60 Krokodil E9 4 007 eine edle Lok, war es auch deren Verpackung.
12/1951 Rote Holzbox mit TRIX 20/60 - 1. Serie mit Rollhacken-Kupplung Typ A mit Dachisolatoren hellbaun
Die Rote Holzbox mit dem Aufdruck TRIX EXPRESS oben auf dem Deckel enthielt die Serien-Lok TRIX 20/60 E 9 4 007 (gross) mit Rollhaken-Kupplung:

12/1951 Rote Holzbox mit Serien-Lok TRIX 20/60 E9 4 007 (gross) Typ A
Inhalt der Roten Holzbox: Serien-Lok TRIX 20/60 E9 4 007 (gross) Typ A

1951 Inhalt der Roten Holzbox: Serien-Lok TRIX 20/60 E9 4 007 (gross) Typ A, Dachisolatoren hellbraun
-
Besonderheit: Sammler bewahrt seine Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) in einem Blauen Holz-Schmuck-Kästchen eines Zürcher Juweliers auf
Ein Schweizer Sammler besass eine 12/1950 Vorserien TRIX 20/60 Franz Carl Weber, bereits erworben vor dem Erscheinen der roten Holzbox.
Als 12/1951 die rote Holzbox erschien, wollte auch er für seine Lok eine edle Bleibe:
-
Er bewahrte seine Vorserien-Lok (mit Fallhacken-Kupplung) in einem Blauen Holz-Schmuck-Kästchen eines Zürcher Juweliers auf!
Holz-Schmuck-Kästchen von Juvelier F. Spitzbarth-Grieb, Silberschmied, Zürich

12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz, aufbewahrt in einem Holz-Schmuck-Kästchen

Das Holz-Schmuck-Kästchen stammt vom Juvelier F. Spitzbarth-Grieb
Mehrere Artikel gehen auf die TRIX 20/60 E 94 007 ein:
03/1951 Zweites Inserat für TRIX 20/60 von Otto Troendle, Zürich