Immer aktuell: - Klicke auf Icon "Aktualisieren" links von Internet-Adresse
1950-86 TRIX Güterwagen-Supermodelle
Text und Bilder: Peter Anderegg
Handmuster TRIX Einheits-Leicht-Kesselwagen ELK und Schienen-Transport-Wagen Köln
Inhaltsverzeichnis:
1950 Erste SUPERMODELLE von TRIX
1950 TRIX Einheits-Leicht-Kesselwagen ELK
1950 TRIX Schienen-Transportwagen Köln
1950 TRIX Grossraum-Güterwagen Bromberg
1953 TRIX Kassel mit Bremserhaus
1956-58 TRIX Handmuster Fährboot-Früchtewagen
1950 Erste SUPERMODELLE von TRIX
Handmuster TRIX 20/60 Güterzug-Ellok E94 007, TRIX Einheits-Leicht-Kesselwagen ELK, Schienen-Transport-Wagen Köln
Ab 1950 entwickelt TRIX die Serie SUPERMODELLE
Der TRIX Güter-Wagen-Park bestand bisher aus Blech-Modellen. Neu entstehen fein gearbeitete Guss-Modelle. Damit vollzieht TRIX die Abkehr vom Blech:
Der Begriff Supermodelle stammt nicht von TRIX, sondern von Märklin.
Handmuster TRIX Einheits-Leicht-Kesselwagen ELK und Schienen-Transport-Wagen Köln
-
Der Begriff "Supermodell" stammt nicht von TRIX, sondern von Märklin
Zurück zum Start Thema:
Innenseite des Faltblatts : Der neue TRIX Modell-Güterzug mit der 20/60 E94 007 Krokodillok als Zeichnung. Kaum zu glauben! Dazu im Hintergrund: TRIX 20/56 Automatik-Tender-Lok mit drei geschlossenen Güter-Wagen Bromberg
Aussenseite des Faltblatts aufgefaltet: Links Rückseite - rechts Titelblatt
Auf Rückseite: Ankündigung der neuen Zug-Packungen
-
10/1108 Modell-Güterzug mit 5 Wagen und Lok 20/56, ohne Schienen
-
10/1109 Modell-Schnellzug mit Lok 20/59 und 3 Bundesbahn-Wagen, ohne Schienen
-
10/1110 Modell-Schnellzug mit Lok 20/59 und 3 internationalen Wagen, ohne Schienen
-
10/1111 Super-Modell-Güterzug mit Ellok 20/60 und 4 Wagen, ohne Schienen
Abbildung Zug-Packung Super-Modell-Güterzug
Titelblatt TRIX Katalog 1951
Faltblatt Ankündigung TRIX 20/60 E 94 007
Faltblatt-Aussenseite
Aussenseite Faltblatt Ankündigung TRIX 20/60 E 94 007
Die Aussenseite des Faltblattes zeigt:
-
Seite 1: Neue TRIX Signale - Hersteller Rückert
-
Seite 2 - gefaltet Rückseite: Supermodell-Güterzug-Packung und Blech-Wagen Lederer-Bräu Nürnberg
-
Seite 3 - gefaltet Titelseite Ankündigung TRIX 20/60 Güterzugs-Lok, Achsfolge Co'-Co'
-
Seite 4: Neue TRIX Signale - Hersteller Rückert
Titelseite Ankündigung
Oben:Titelseite vom Faltblatt Ankündigung TRIX 20/60 E 94 007
Inserat-Bild mit der Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 für die Schweiz
Oben:Titelseite vom Faltblatt Ankündigung TRIX 20/60 E 94 007
12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen in Schwarzweiss
12/1950 Vorserienlok TRIX 20/60 E 94 007 (klein) für die Schweiz von 1950/51 mit Fallhakenkupplung und Sommerfeldt-Vorserien-Pantographen
Faltblatt gefaltet: Links Rückseite - rechts Titelblatt
Auf Rückseite: Ankündigung der neuen Zug-Packungen
-
10/1108 Modell-Güterzug mit 5 Wagen und Lok 20/56, ohne Schienen
-
10/1109 Modell-Schnellzug mit Lok 20/59 und 3 Bundesbahn-Wagen, ohne Schienen
-
10/1110 Modell-Schnellzug mit Lok 20/59 und 3 internationalen Wagen, ohne Schienen
-
10/1111 Super-Modell-Güterzug mit Ellok 20/60 und 4 Wagen, ohne Schienen
Abbildung Zug-Packung Super-Modell-Güterzug
Super-Modell-Güterzug mit Ellok 20/60 und 4 Wagen, ohne Schienen
Faltblatt Innenseite
Faltblatt Innenseite links mit Handmuster TRIX 20/60 E 94 007, Köln, Esso, BP
Faltblatt Innenseite rechts mit Bromberg, GASOLIN, SHELL und BV ARAL
Gesamte Innenseite des Faltblatts : Der neue TRIX Modell-Güterzug mit der 20/60 E94 007 Krokodillok ist eine Zeichnung. Kaum zu glauben! Im Hintergrund eine TRIX 20/56 Automatik-Tender-Lok mit drei geschlossenen Güter-Wagen Bromberg
Die Faltblatt Innenseite eignet sich perfekt als Hintergrund - war vielleicht von TRIX so angedacht.
Ich vergrösserte das Bild auf eine Grösse, welche den Zug wie echt aussehen lässt:
Die Pacific 20/57 mit Wagon-Lits-Wagen kreuzt den TRIX-Supermodell-Güterzug
1950 Handmuster Einheits-Leicht-Kesselwagen ELK
Handmuster Kesselwagen Typ ELK
Zur Machart des TRIX Handmusters Kesselwagen Typ ELK:
-
Die Drehgestell-Blenden sind noch nicht detailliert
Handmuster Kesselwagen Typ ELK, Drehgestellblenden nicht detailliert
Handmuster Kesselwagen Typ ELK, Ansicht von unten
Handmuster Kesselwagen Typ ELK, Bremserbühne rechts
Serien-Kesselwagen Typ ELK BV ARAL
Zurück zum Start Thema:
1968-69 Katalogbild 4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten
1968-69 Katalog TRIX EXPRESS: Bild 4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten
Abbildung Roter GASOLIN in TRIX EXPRESS-Katalogen 1965-69
1965 Katalog TRIX EXPRESS
1965 Katalog TRIX EXPRESS: GASOLIN mit roten Firmensigneten - der 4-Achser hat zwei rote Signete
1966 Katalog TRIX EXPRESS
1966 Katalog TRIX EXPRESS: GASOLIN mit Firmensigneten in Feld weiss - 4-Achser: Ein weisses
Signet
1967 Katalog TRIX EXPRESS - Irrtümlich Bild der Version alt rote Firmensignete
1967 Katalog TRIX EXPRESS - Irrtümlich Bild der Version alt Signet rot, 4-Achser mit zwei roten Signeten
1968-69 Katalog TRIX EXPRESS - Fotomontage Firmensignete in weissem Feld über die roten Firmensignete
1968-69 Kataloge TRIX EXPRESS - Fotomontage Firmensignete in weissem Feld über die roten Signete, 4-Achser mit zwei weissumrandeten Signeten
4-achser Gasolin: Vergleich Katalogbild 1967 mit Katalogbild 1968-69
TRIX EXPRESS Katalogbilder 4-achser GASOLIN:
-
Links 1967- Irrtümlich Bild der Version alt Signet rot, 4-Achser mit zwei roten Signeten
-
Rechts 1968-69 - Fotomontage zwei Firmensignete in weissem Feld über die roten Signete
Warum gab es den GASOLIN mit den zwei weissen Signeten nur im Katalog?
-
Der 4-achsige rote GASOLIN hatte 1960-65 pro Seite zwei rote Firmensignete
-
Der 4-achsige rote GASOLIN hatte 1966-69 pro Seite ein weissumrandetes Fimensignet
Es wäre durchaus denkbar, dass bei der Umstellung 1966 zwei weissumrandete Fimensignete die roten ersetzt hätten. Gemäss Katalogbild 1966 wurde aber auf ein weissumrandetes Fimensignet umgestellt.
1967 kommt eine neue Kataloggestaltung mit Neuaufnahmen und Murphy schlägt zu:
-
Es werden die alten Gasolin 1960-65 mit den zwei alten roten Firmensigneten abgebildet
1967 Der Fehler wird erst nach der Drucklegung des Kataloges entdeckt. Auf ein neues Foto und damals teures Litho wird verzichtet.
1968 wird mittels Fotomontage das Firmensignet im weissen Feld ergänzt
-
Beim 4-achser GASOLIN behilft man sich damit, dass man die zwei roten Firmensignete mit Wochen zwei weissumrandeten Firmensigneten abdeckt, um den Retouchier-Aufwand zu begrenzen.
Schlussfolgerung
-
1966-69 Der TRIX EXPRESS 4-achsige GASOLIN hat ein weissumrandetes Fimensignet
Nur beim Katalogbild gibt es Abweichungen:
-
1966 4-achsiger GASOLIN hat ein weissumrandetes Fimensignet
-
1967 Neu-Aufnahme, aber irrtümlich mit altem GASOLIN zwei roten Firmensigneten
-
1968-69 Fotomontage: Um die zwei roten Firmensigneten kommen weisse Felder
Dieser Katalogfehler hat nichts mit der Produktion des 4-achsigen GASOLIN zu tun:
-
1966-69 Der 4-achsige GASOLIN hat ein weissumrandetes Fimensignet!
Es spricht nichts für die Existenz eines 4-achsigen GASOLIN mit zwei weissen Signeten
Zurück zum Start Thema:
1968-69 FÄLSCHUNG 4a GASOLIN mit zwei weissen Signeten
1968-69 FÄLSCHUNG 4a GASOLIN mit zwei weissen Signeten
Auflistung Roter GASOLIN 2- und 4-Achsig
1959-65 Modelle Roter GASOLIN 2- und 4-Achsig - mit Bremserecken
1959-65 Roter GASOLIN 2-achsig
1960-65 Roter GASOLIN 4-achsig
1966 Modelle Roter GASOLIN 2- und 4-Achsig - mit Bremserecken
1966 Roter GASOLIN 2-achsig
1966 Roter GASOLIN 4-achsig
1967-70 Modelle Roter GASOLIN 2- und 4-Achsig - ohne Bremserecken
1967-70 Roter GASOLIN 2-achsig
1967-69 Roter GASOLIN 4-achsig
Und da taucht plötzlich auf ein....
-
4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten
1968-69 Katalog TRIX EXPRESS: Bild 4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten
FÄLSCHUNG 4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten
-
Einer meiner Sammelfreunde hat ihn.... - Danke für das Bild!
-
Ein anderer Sammlerfreund hat ihn gesehen, dabei realisiert, dass die weissen Felder kleiner als im Katalog sind....
Wie bin ich bei meinen Abklärungen vorgegangen?
1. Ich habe alle TRIX-Kataloge 1965-69 konsultiert
-
Siehe: 1965-69 Katalogbild 4-achsiger GASOLIN mit zwei weissen Signeten:
Beim 4a GASOLIN mit zwei weissen Signeten handelt es sich um Fehler und Abweichun-gen bei Katalogbildern. Diese Katalogbilder/-Retouchen haben nichts zu tun mit dem effektiv produzierten 4a GASOLIN mit einem weissumrandeten Firmensignet!
2. Dann habe ich meinem TRIX-Freund angerufen und ihm meine Zweifel an der Echtheit des Wagens kundgetan
3. Er holte sein Modell und konnte bei seiner Betrachtung keine Unstimmigkeiten feststellen
4. Ich beharrte darauf, dass die Lochumrandungen, wo die schwarzen Beschriftungsbleche eingesetzt werden, nicht genau quadratisch seien - wie bei TRIX Kesselwagen mit Blechtank üblich.
Warum heisst es TRIX und nicht TRIX EPRESS?
Warum ist der Kessel qualitativ besser als der restliche Wagen?
Warum weisen viele Spuren auf die Demontage durch einen Modellbahner hin, der die Konstruktion des Wagens nicht kennt?
Warum sind die Bleche verbogen montiert und nicht einmal justiert?
Warum fehlen Teile? usw. usw.
5. Mein TRIX Freund holte nun eine Lupe und begann den Wagen zu ausgiebig zu untersuchen...
6. Erst unter Einsatz dieses Hilfsmittels konnte er entdecken, dass eine Folie zur Anwendung gekom- men war!
7. Lange Stille.... Also FÄLSCHUNG! Am anderen Ende der Leitung verstand jemand die Welt nicht mehr....
8. Ich harrte aus am Telefon und tröstete: "Das hätte auch mir passieren können" - keineswegs unwahr!
Eben: Sammeln heisst Bobachten, Lesen, Forschen, Denken und vor Allem
HUMOR NICHT VERLIEREN!
-
Ein klarer Fall für das Diskussionsforum maetrix.net
Reimund Beulen, mein TRIX Freund aus dem Norden - trixburg.de - Spezialist für alte TRIX EXPRESS Anlagen, welche in der TRIXBURG, D-52525 Walfeucht, zu bewundern sind machte mir einen Hinweis auf das TRIX-Archiv:
Dort beschreibt ein weiterer lieber Sammler-Freund seinen 4-achsigen GASOLIN mit den zwei weissen Signeten wiefolgt:
Nachbau/FÄLSCHUNG 4-achsiger roter GASOLIN mit zwei weissumrandeten Firmenzeichen
Dieser Wagen stimmt mit demjenigen meines TRIX-Freundes überein:
-
Firmenembleme sind kleiner und höher als auf dem Katalogbild - nämlich in der Höhe der alten roten Embleme!
1968-69 Katalogbild 4-achsiger GASOLIN
FÄLSCHUNG 4-achsiger GASOLIN
Ich habe zwischenzeitlich die FÄLSCHUNG 4-achsiger roter GASOLIN mit zwei weissumrandeten Firmensigneten zur Untersuchung gekriegt:
Bei der vorliegenden einfach perfekten Machart hätte ich nie realisiert, dass es eine Fälschung sein könnte
-
Der Kessel ist optisch perfekt, hat sogar eine Delle auf der Rückseite - Und die Folie schmiegt sich sogar dieser Delle an!
-
Ein Kessel mit Folienüberzug sollte sich doch anders anfühlen als das normal gebrauchte bedruckte Blech: Tut es aber nicht: Mein Daumentest konnte die Folie von berucktem Blech nicht unterscheiden
Also zerlegte ich das Teil, Ergebnis: Die Folie wich an 2 Rändern um Bruchteile eines Millimeters vom darunterliegenden Blech ab - vermutlich Differenz aus Zuschnitt oder Schrumpfung der Folie ....
Zurück zum Start Thema:
1950 Handmuster Schienen-Transportwagen Köln
Handmuster Schienen-Transportwagen Köln: Rechts Drehgestell-Blende detailliert, links nur angedeutet
Zur Machart des TRIX Handmusters Schienen-Transportwagen Köln:
-
Drei Drehgestell-Blenden sind detailliert, eine angedeutet/nicht ausgeführt.
Handmuster Schienen-Transportwagen Köln: Gegenseite: Drehgestell-Blenden detailliert
Zurück zum Start Thema:
1953 Handmuster TRIX Kassel mit Bremserhaus
Handmuster TRIX Kassel m. BrH. links. Rechts Bild dieses Handmusters Kassel in den TRIX-Katalogen 1953-56
1953 Handmuster Kassel mit Bremserhaus
Das Handmuster inklusive Bremserhaus ist aus einem einzigen Messing-Block heraus gefräst. Auch der mittige Stift zur Befestigung der Bodenplatte ist aus demselben Stück heraus gefräst worden! Interessant: Die Träger sind aufgelötet als Profile in U-Form, bei der Serie sind die Träger mit Nieten-Imitation Teil der Gussform.
Gehäuse Handmuster Kassel m. BrH. Das ganze Teil ist aus einem einzigen Messing-Block
Handmuster Kassel m. BrH.
Abbildung des Handmusters in den TRIX-Katalogen 1953-56
Obschon das Serien-Modell Kassel m. BrH. 1953 herauskam, war in den Katalogen 1953-56 immer das Bild des Handmusters. Der Wechsel auf das Serien-Modell erfolgte erst in Katalog 1957.
Links Handmuster, rechts Serien-Modell
Vergleich Bremserhäuser Handmuster und Serie
-
Das Bremserhaus ist beim Handmuster ein Teil des Gehäuses, beim Serien-Modell ist es ein separates Teil
-
Das Bremserhaus ragt beim Handmuster über die Bremserbühne hinaus, beim Serien-Modell nicht
-
Die Bremserhaus-Tür hat beim Handmuster ein grosses Fenster, beim Serien-Modell ist ein kleines Guckloch
-
Oben rechts sind beim Handmuster beidseitig zwei runde Belüftungs-Löcher, beim Serien-Modell keine
Vergleich Fronten Handmuster und Serie
-
Das Geländer ist beim Handmuster durchbrochen, jedoch beim Serien-Modell durchgehend vor dem Bremserhaus
Links Handmuster, rechts Serien-Modell mit Geländer vor dem Bremserhaus durchgehend
Serien-Modell Kassel m. BrH., geöffnet
Beim Serien-Modell ist das Bremserhaus ein eigenes Gussteil mit Gusslasche. Diese Lasche wird bei der Montage im Blech-Unterteil verdreht - für Gussteile unüblich und einmalig.
Das Wagen-Gehäuse des Serien-Modells TRIX Kassel m. BrH. ist identisch mit dem des TRIX Kassels ohne Bremserhaus, kann also für beide Modell-Typen verwendet werden.
Links: Handmuster Kassel m. BrH. Rechts: Serien-Modelle Kassel in Grau, Braun Mahagoni und Braun Glanz
Zurück zum Thema:
TRIX Handmuster anders als übliche Güterwagen: Suche nach dem Vorbild
TRIX-Handmuster Langer Gedeckter Güterwagen mit diagonalen Querstreben. Die Wagen-Front ist verstärkt. Der Hebel unten ab Mitte nach rechts ist die Handhebelbremse für England
Vorgeschichte
TRIX-Handmuster Langer Gedeckter Güterwagen und TRIX Kassel o. BrH. in Grau
Das TRIX-Handmuster ist etwa 20 mm länger als der von TRIX Nürnberg ab 1953 hergestellte Gedeckte Güterwagen Kassel.
Diagonale Querstreben
Sofort fallen die diagonalen Querstreben zwischen den senkrechten Verstärkungs-Profilen zwei und vier, resp. sieben und neun auf:
Diagonale Querstreben zwischen den senkrechten Verstärkungs-Profilen
Diagonale Querstreben machen den Wagen Spurwechsel-tauglich
Die diagonalen Querstreben verstärken das Güterwagen-Gehäuse:
-
Es wird möglich, den beladenen Wagen mit Spindeln anzuheben und
-
die Achsen auszutauschen bei der Umspurung auf das Spanische Breitspurnetz.
Das Vorbild verkehrt auf dem Europäischem Normalspur-Netz und Spanischem Breitspur-Netz.
Exkurs: Erste Spurwechselanlage von Normal- zu Breitspur in Henday Frankreich
Erste Spurwechselanlage von Normal- zu Breitspur in Henday Frankreich
1949 Die erste Spurwechselanlage mittels Austausch der Achsen entstand in Henday an der Spanischen Grenze. Die Erfindung wirkt eher rudimentär, ist aber ein grosser technischer Fortschritt für den durchgängigen Bahnverkehr zwischen Spanischer Breitspur und kontinentaler Normalspur.
Suche nach dem Vorbild des TRIX-Handmusters
Die Partnerfirmen TRIX und TTR England bis in die 1950er Jahre eng zusammen. Modelle wurden gegenseitig ausgetauscht und katalogisiert.
Im TRIX-Sortiment wurden folgende TTR England-Modelle mit EXPRESS-Kupplung angeboten:
-
1953 Vierachs-WELTROL-Tiefladewagen
-
1954 Zweiachs-Kohlen-Kippwagen
Beide Modelle wurden von TTR England produziert.
Wollte TRIX Nürnberg als Gegengeschäft ein Güterwagen-Modell entwickeln, das beim Vorbild sowohl auf dem Kontinent, als auch in England zum Einsatz kam?
-
Die seitliche Aufbaustruktur des TRIX-Handmusters entspricht der eines Fährboot-Wagens.
Engeres Lichtraumprofil in England
Die Bahnen Englands haben ein engeres Lichtraum-Profil. Wenn dieser Fährboot-Wagen sowohl auf dem Europäischen Festland, als auch in England verkehren kann, müssten die Modell-Masse dem Britischen Lichtraumprofil entsprechen, da dort enger.
Die modellmässige Umsetzung des Englischen Lichtraum-Profils hätte ich bei einem TRIX-Handmuster nicht erwartet, aber:
TRIX-Handmuster Langer Gedeckter Güterwagen und TRIX Kassel o. BrH. in Grau
Vergleich der Fronten
Front 1 Front 2 Front 3 Front 4 Front 5
Vergleich der Fronten TRIX Handmuster Langer Gedeckter Güterwagen und TRIX Kassel o.BrH. in Grau
Vergleich der Fronten - von links nach rechts
-
TRIX Handmuster mit Profil für das engere Britische Lichtraumprofil
-
TRIX DB-Güterwagen KASSEL
-
Grössenvergleich der Fronten (in Messing das schmälere TRIX-Handmuster)
-
Fotomontage genau massstäblich
-
Lichtraumprofil: Gelb=England / Schwarz= Europäisches Festland
Vorbild
-
Vorbild des Handmusters ist der TRANSFESA-Fährboot-Früchte-Wagen Type Hcfhs closed van for ferry traffic.
26 Tonnen TRANSFESA Fährboot-Früchtewagen: Werbung und Datenblatt von Railfreight International
Datenblatt
-
Tara: 13.7 t
-
Tragfähigkeit: 26 t (C Line)
-
Ladevolumen: 53.5 m3
-
Engster Kurvenradius: 60 m
-
Wagenkasten und Wagenboden: Holz
-
Bremssystem ITX Doppel-Bremsen:
-
Handhebelbremse,
-
Unterdruckrohrbremse mit automatischem Luftverschluss
Hersteller
H. Fuchs, Waggonfabrik A.G., Heidelberg
1953 Die Firma H. (Heinrich) Fuchs, Waggonfabrik A.G., Heidelberg, baut für die DB (DR Saarbrücken) einen Fährboot-Wagen nach englischem Lichtraumprofil.
1955 baut H. Fuchs, Waggonfabrik A.G. für TRANSFESA einen Fährboot-Früchtewagen nach englischem Lichtraumprofil. Da TRANSFESA ihre Wagen aus Steuergründen immer in dem Land einstellt, wo sie gebaut wurden, werden die Wagen aus Heidelberg bei der DB immatrikuliert!
Mir bekannt sind TRANSFESA-Wagen RENFE, SNCF, DB.
Weitere Deutsche Hersteller des Blauen TRANSFESA als Gedeckter Fährboot-Früchtewagen
-
Waggonfabrik Krefeld-Uerdingen
-
Westwaggon-Köln-Deutz
-
Linke Hoffmann Busch Braunschweig
-
Gebrüder Credé & Co. GmbH, Niederzwehren b. Kassel
Anker-Symbol
Die Fährboot-Früchte-Wagen nach englischem Lichtraumprofil zirkulierten mit Südfrüchten auf dem Kontinent, aber auch regelmässig nach England - daher das aufgemalte Anker-Symbol.
Vorbild zum TRIX-Handmuster: Fährboot-Früchte-Wagen TRANSFESA Hcfhs. Der Hebel unten ab Mitte nach rechts ist die Handhebelbremse für England
Detail Vorbild Handhebelbremse für England - Handhebel, fixiert in Arretierung oben
Vorbild zum TRIX-Handmuster: Fährboot-Früchte-Wagen TRANSFESA Hcfhs. Der Hebel unten ab Mitte nach rechts ist die Handhebelbremse für England
Detail Vorbild Handhebelbremse für England - Handhebel unter Aufstiegsleiter
Detail Handhebelbremse für England im Modell - Fotomontage
Handhebelbremse für England
Mein TRIX-Freund Patrick Enz wies mich auf die Handhebelbremse für England hin. Diese war für den Rangierbetrieb notwendig und in England vorgeschrieben, – also gleich wichtig wie das engere Lichtraum-Profil -. Die Wagen vom Kontinent hatten schon das fortschrittliche Bremssystem auf Basis von Druckluft. Bei den British Railways (BR) – entstanden 1948 aus Verstaatlichung – waren die meisten Wagen in den 1950er Jahren noch ungebremst (BR = graue Wagenfarbe vorgeschrieben, gilt aber nicht für P.O. – Private Owner-Wagen. Wurden die Wagen abgestellt, mussten sie mittels Handbremshebel arretiert werden, in besonderen Fällen sogar abgebremst werden.
Datierung TRIX-Handmuster Fährboot-Früchte-Wagen TRANSFESA Hcfhs
TRIX-Handmuster TRANSFESA von unten
Der TRANSFESA Güterwagen weisen ähnliche Merkmale auf wie das letzte komplett in Guss-Technologie gefertigte TRIX-Modell, der TRIX Rungenwagen von 1960:
-
Im Gehäuseboden befinden sich zwei Schraubenlöcher Durchmesser 2 mm zur Befestigung der Achslager
-
Damit die Nieten der Kupplungs-Befestigung am Chassis Platz finden, wurden zwei weitere Löcher in den Gehäuse-Boden gebohrt.
Das TRIX-Handmuster TRANSFESA wurde aber früher als der TRIX Rungenwagen entwickelt:
-
Die Bodengruppe war vermutlich noch aus Blech - Beim Rungenwagen war die Bodengruppe erstmals aus Guss.
-
Beim TRIX-Handmuster liegen die Schraubenlöcher zur Befestigung der Achslager um rund 2,5 mm weiter auseinander als beim Rungenwagen.
1956-58 muss das TRIX-Handmuster TRANSFESA Fährboot-Früchtewagen entstanden sein.
Anregung für das Modell durch die Modellbahn-Zeitschrift MIBA
Die Idee für das TRIX-Handmuster wurde vermutlich angeregt durch die Publikation einer technischen Zeichnung des Fährboot-Früchtewagens in der MIBA 8/1955 (in 1:87). Die MIBA-Redaktion befand sich im selben Gebäude wie TRIX, und viele TRIX-Modelle entsprechen sehr weit den MIBA-Plänen.
Die MIBA 08/1955 zeigt den DB (DR Saarbrücken) Fährboot-Wagen nach Englischem Lichtraumprofil von 1953, also das Vorgänger-Modell des TRIX Handmusters TRANSFESA von 1955
Englisches Lichtraumprofil und Handhebelbremse
Die genau im Massstab 1:87 ausgeführten Pläne geben wieder:
-
Engeres Englisches Lichtraumprofil
-
In England vorgeschriebene Handhebelbremse.
Geschichte TRANSFESA
Inserat TRANSFESA
1943 TRANSFESA Spanien wurde gegründet als Transport-Firma zur Beförderung von Vieh.
1949 Beförderung von Südfrüchten in eigenen umspurbaren durchgehenden Wagen von Spanien nach Europa. Hierzu wurden an der Grenze eigene Anlagen zur Umspurung von Spanischer Breitspur 1668 mm auf Europäische Normalspur 1435 mm gebaut. Ein Umladen der empfindlichen Südfrüchte entfiel. Die Umspurung eines Zweiachswagens dauert nur drei Minuten.
Zwischen Spanien und Europa folgten weitere Transport-Leistungen. Die Tätigkeits-Bereiche von TRANSFESA Logistics wurden im Laufe der Jahre erweitert.
Rechts vor einem TRANSFESA-Wagen Umspur-Achsen für Breitspur in Spanien
2007 erwarb die Deutsche Bahn die Mehrheit an diesem vor Allem für die spanische Güter-Bahn zuständigen Unternehmen.
2009 wurde TRANSFESA in die neue DB Schenker Rail (heute DB Cargo) eingegliedert.
TRANSFESA ist heute ein Gemeinschaftsunternehmen von der DB (70,29 %) und der spanischen Staatsbahn RENFE und einer der bedeutendsten Mitbewerber im europäischen Güterverkehr.
2020 Karte der Bahn-Korridore Gütertransport Mittelmeer-Raum - Atlantik
Karte der Bahn-Korridore Gütertransport Mittelmeer-Raum - Atlantik (Stand 2020)
Kühlung der Fährboot-Früchtewagen
Fährboot-Früchtewagen waren keine Kühlwagen, sondern durch die Zugluft von aussen belüftet - dank acht Lüfter-Klappen pro Seite.
Unterschied zwischen Bananen- und Orangen-Transport
Eine Banane wird - in Gegensatz zur Orange - grün geerntet. Im Schiff und auf dem weiteren Transport beginnt ihr Reife-Prozess und bei Ankunft wird die Banane in Reifereien gebracht.
Die Orange hingegen wird essfertig geerntet, am Zielhafen eingelagert oder zu Pack-Betrieben befördert, wo die Orange genässt und dann direkt in den Handel gebracht wird. Da in Südeuropa die Erntezeit von November bis März geht, werden die Südfrüchte in der kalten Jahreszeit transportiert. So konnte TRANSFESA in den 1950er-Jahren gut auf Kühlwagen beim Transport von Südfrüchten verzichten. Es war aber von entscheidender Bedeutung, dass die reifen Orangen so schnell wie möglich in den Handel gebracht wurden!
Mögliche Umsetzung als TRIX-Modell
Das Vorbild des TRIX Handmusters des TRANSFESA-Fahrboot-Früchtewagens war bereits in den 1950er-Jahren unterwegs in den Farben Blau und Braun. Die Variante in Blau hätte bestimmt einen wahren Hingucker in den Sortimenten von TRIX und TTR gegeben.
Fährboot-Früchtewagen: Mögliche Umsetzung als TRIX-Modell
Modell von Fährboot-Früchtewagen in Blau - immatrikuliert bei DB
Auch die spanische RENFE kennt denselben Fährboot-Früchtewagen - dieses Modell hat einen verstärkten Unterboden
Ein weiterer Fährboot-Früchtewagen der spanischen RENFE
Französischer SNCF-TRANSFESA-Wagen
Die Vorbilder des TRIX-Handmusters liefen für verschiedene europäische Bahn-Verwaltungen, sowohl auf dem Kontinent wie auch in England.
Im TRIX-Programm kam es nie zu einer Realisierung des Fährboot-Früchtewagens.
Um weiter mit Märklin und Fleischmann konkurrieren zu können, musste TRIX Ende der 1950er Jahre dringend seinen Lok-Park ausbauern. TRIX hatte ab 1950 ein vielseitiges Angebot an Supermodell-Güter-Wagen geschaffen. So ist der Verzicht auf einen Fährboot-Wagen verständlich.
1972 TRIX realisierte für die Freunde von TRANSFESA doch noch einen Plastik-Kühlwagen in Silbergrau mit Anschrift "TRANSFESA INTERFRIGO" in roten Ringen beidseits der Ladetüre.
1972 TRIX TRANSFESA INTERFRIGO-Kühlwagen
TRIX TRANSFESA INTERFRIGO in Silbergrau von 1972
Der TRANSFESA INTERFRIGO wurde von fast allen Modellbahn-Herstellern ab Mitte 1960er Jahre nachgebildet. Hat eventuell TRANSFESA die Modellbahn-Hersteller bei einer Realisation finanziell unterstützt?
Beim sechsachsigen TRIX-Schwer-Transportwagen hatte 1958 die Firma "Siemens" die Kosten von DM 30.000 für den Formenbau des "Siemens"-Trafos übernommen.
So scheint es auch möglich, dass TRIX beim Fährboot-Früchtewagen nicht primär TTR England im Auge hatte, sondern auf eine finanzielle Unterstützung von TRANSFESA hoffte.