Immer aktuell: - Klicke auf Icon "Aktualisieren"​ ​links von Internet-Adresse










12/1954 TRIX 761 DB E 10 003 - Erste Neubau-Ellok der Deutschen Bundesbahn
Text und Bilder: Peter Anderegg

TRIX 761 DB E10 003
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort 1 - 1961 TRIX 761: Die Blaue E 10 und ich
Vorwort 2 - 2018 Die Blaue E 10 003 - Ueli, Patrick und ich
TRIX-Modelle laufachsloser Hochleistungsloks Bo'Bo'
12/1954 - 08/1955 TRIX 761 E 10 003 mit weissen Fensterrahmen
Vorwort 1 - 1961 TRIX 761: Die Blaue E 10 und ich
1960-61 Katalog-Bild TRIX 231 DB E 10 003 - ursprünglich TRIX 761

TRIX Katalog 1960-61

1960-61 Katalog-Bild TRIX 231 DB E 10 003 - ursprünglich TRIX 761
TRIX bezeichnet das Modell der DB E 10 003: "TRAUM IN BLAU"
-
Als Kind blieb für mich die Ellok der "Unerfüllte Traum in Blau"​
​
04/1961 In meinem Schulzeugnis 1. Klasse erreiche ich in vier von neun Fächern die Bestnote "6"
​
Pro 6-er erhalte ich von meinen Eltern CHF 1.00 - ergibt total CHF 4.00
​
Der TRIX-Katalog 1961 kostet damals CHF 1.20 - Damit verbleiben CHF 2.80 für das Examen-Fest
​​
Katalogseite mit der TRIX 231 DB E 10 003:

1960-61 Katalog-Seite mit TRIX 231 DB E 10 003, Preis CHF 62.50
​
​
​Katalogseite mit dem dazupassenden Touropa-Wagen:

1960-61 Katalog-Seite mit TRIX 390 Touropa-Wagen, Preis CHF 9.80
​
​
-
​Ich schneide die beiden Bilder aus und klebe sie an unseren Kleiderschrank:


1960-61 TRIX 231 DB E 10 003 und TRIX 390 Touropa-Wagen aussen am Kleiderschrank
​
Aussen am Kleiderschrank begleitete mich der TRIX "TRAUM IN BLAU" Tag und Nacht!
Vorwort 2 - 2018 Die Blaue E 10 003 - Ueli, Patrick und ich

Bern, 16.05.2018: Tisch mit den TRIX 761 DB E 10 003 in Blau und Grün von Ueli, Patrick und mir
Bern, 16.05.2018: Die Blaue E 10 003 - Ueli, Patrick und ich
Ausgangslage
​
03/2018 versteigerte das Wormser Auktions- & Pfandleihhaus exclusive GmbH (vormals Auktionshaus Lösch) folgendes TRIX-Modell:
​
-
E 10 003 in Grün mit weissen Fensterrahmen
​
Ich gewinne die Auktion und das Teil trifft bei mir ein

TRIX 761 DB E 10 003 Grün mit weissen Fensterrahmen: Ausschnitt Katalogbild Wormser Auktionshaus

TRIX E 10 003 Blau mit weissen Fensterrahmen TRIX E 10 003 Grün mit weissen Fensterrahmen
-
Unsere Frage: Ist die TRIX 761 DB 10 003 in Grün mit weissen Fensterrahmen echt?
​
​
Wir tragen all unsere TRIX 761 DB 10 003 mit 2-Schrauben-Pantos - die meisten davon mit weissen Fensterrahmen - nach Bern und vergleichen:

Bern, 16.05.2018 Ueli Leibacher, Jean-Patrick Enz und ein Tisch voll TRIX 761 DB E 10 003
Ergebnis
​
-
Wir entdecken eine klare Modell-Systematik bei den TRIX 761 DB E 10 003-Modellen
​
-
Die Echtheit der TRIX 761 DB E 10 003 in Grün kann klar bewiesen werden
-
Unsere Erkenntnisse gehen aber weit darüber hinaus!
​
Mehr dazu bei den folgenden Modell-Beschreibungen zur TRIX 761 DB E 10 003
​
​So begleitet uns TRIX EXPRESS auch in der Gegenwart!
1949/50 Handmuster erste TRIX Nachkriegs-Ellok - Bo'Bo'

1949/50 TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-- Erste TRIX Nachkriegs-Ellok - Bo'Bo'

TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Rückseite nur minimal ausgeführt und ohne Schrift
SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Rückseite nur minimal ausgeführt und ohne Schrift
​
​
-
Das Handmuster ist nur einseitig detailliert, was bei anderen TRIX-Handmustern auch vorkommt
-
Das Handmuster ist ohne Motor und antriebslos
-
Die Räder sind Nachlaufräder der TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
​​
Damit wirkt das TRIX Handmuster SBB Re 4/4I etwas hochbeinig.
​
​
Das Gehäuse ist zweigeteilt: so bleibt das Gehäuse weiter verwendbar mit z.B. einem neuen angetriebenen Chassis:



TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse und Chassis getrennt.

TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse noch mit 4 Schrauben am Chassis befestigt

TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Vorderseite detailliert. Die Pantos sind Neuteile - Anpassungen durch Ueli Leibacher
Wann ist dieses TRIX Handmuster der SBB Re 4/4I entstanden?
​
​
-
Der Erbauer von Handmustern nimmt Serienteile - sofern vorhanden.
Bei der Entwicklung des TRIX Handmusters SBB Re 4/4I fehlten dem Modellmacher Serien-Teile
-
Durchbrochene Räder
-
Panto
-
Ein kleiner Motor
1950-51 Durchbrochene Räder und ein kleiner Motor inklusive einer platzsparenden AC-Umschaltung kamen erst mit der 20/60 E94 007, entwickelt in den Jahren 1950-51.
-
Aufgrund der angewandten Technik entstand das TRIX Handmuster der SBB Re 4/4I etwa 1949-50.
TRIX war immer bemüht, Modelle zeitgleich mit dem Original zu präsentieren
Beispiele dafür sind:
​
-
1954 D-Zug Wagen
-
1954 E10 002 - nicht realisiert
-
1955 E10 003
​
03/1950 Das Vorbild SBB Re 4/4I 427 erschien im März 1950, was obige Datierung mit 1949-50 stützt
1954/55 Erste TRIX-Modelle von Hochleistungsloks Bo'Bo'

1953 Verkehrsausstellung München: Präsentation Bo'Bo'-Hochleistungslok DB E 10.0
Vorserienlok DB E 10 001
​
-
08/1952 Auslieferung
-
1953 Auf der Deutschen Verkehrsausstellung in München werden die 5 Vorserienloks E 10 001-005
alternierend ausgestellt.
Die andern laufachlosen Hochleistungsloks E 10.0 werden im Betrieb eingesetzt und getestet

1952/53 Laufachslose Bo'Bo'-Hochleistungslok DB E 10 001 Vorserie bei Testfahrt
Technische Entwicklung der TRIX Bo'Bo'-Elloks
1949/50 TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse und Chassis getrennt.
-
Das Handmuster ist ohne Motor und antriebslos
​
​
Das Gehäuse ist zweigeteilt: so bleibt das Gehäuse weiter verwendbar mit z.B. einem neuen angetriebenen Chassis:

TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse und Chassis getrennt.

TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse noch mit 4 Schrauben am Chassis befestigt
Antriebe TRIX 20/60 WS/TRIX 760 GS DB E 94 007
Vermuteter Antrieb TRIX 761 DB E 10 002- Phantommodell
Antrieb TRIX 761, 230, 2230 DB E 10 003, TRIX 762, 231, 2231,.....

1950 Design-Vorschlag DB E 10 001​ - nicht realisiert
24.05.1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland
​
07.09.1949 Umbenennung Deutsche Reichsbahn im Vereinigten Wirtschaftsgebiet in
-
Deutsche Bundesbahn
​
Vergleich Elektrifizierte Strecken West-Deutschland
1946 Elektrifizierte Strecken DR - Westen 1968 Elektrifizierte Strecken DB


1946 Elektrifizierte Strecken DR - Westen 1968 Elektrifizierte Strecken DB
1949/50 Untersuchungsergebnis zur Frage einer weiteren Elektrifizierung
Die Gutachten zeigen auf, dass eine Elektrifizierung der Hauptstrecken im Ruhrgebiet und Süddeutschland klare wirtschaftliche Vorteile bringen
1950 Es entsteht der Elektrifizierungsplan 1950-70
​
-
Der dazugehörende Finanzplan sieht auch Mittel zum Bau neuer Lokomotiven vor
​
​
Die Federführung der Ellok-Entwicklungen liegt beim Eisenbahn-Zentalamt München
-
Obschon die Vorkriegs-Elloks DB E 44 und DB E 94 weitergebaut wurden, erforderte ein so ambitiöses Elektrifizierungsprogramm vor Allem moderne Hochleistungsloks
-
Für die Fernstrecken: Hohe Geschwindigkeit
-
Für die Ballungsräume: Hohe Beschleunigung
-
​
-
Die Entwicklung neuer laufachsloser Bo'Bo'- und Co'Co' -Elloks auf dem neuesten technischen Stand war unumgänglich!
​
​
Ausgangslage
​
​
1950 beschloss der zuständige Fachausschuss der Bundesbahn die Beschaffung zweier Grundtypen von Elektrolokomotiven mit weitgehend standardisierten Bauteilen:
​
-
Co'Co' Sechsachsige Güterzuglokomotive ähnlich der Baureihe DB E 94
-
Bo'Bo' Vierachsige, an Baureihe DB E 44 sowie Schweizerische BLS Ae 4/4 angelehnte Universallok
-
Führerstände für sitzende Bedienung
-
​
​
Projekt DB E 46 - Umbenennung zu Baureihe DB E 10
​
​
Die Universallokomotive erhielt zunächst den Arbeitstitel E 46 und griff ein gleichnamiges Projekt aus dem Jahre 1940 auf
​
-
wurde jedoch in Baureihe E 10 umbenannt, nachdem sie durch Erhöhung der geforderten Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h auf 130 km/h formell eine Schnellzuglokomotive wurde
​
15.04.1950 Ablauf Einreichefrist für Vorschläge der Industrie
12/1950 Bestellung von vier Versuchslokomotiven, eine fünfte Lok - analog Vierte - wurde nachbestellt
​
1952 Auslieferung der fünf Loks DB E 10.0
​
​
Pflichtenheft DB E 10.0
​
​
-
Universelle Verwendbarkeit für Schnellzug-, Personenzug- und leichten Güterzugdienst
-
Achsdruck 20 t bei einem Gesamtgewicht von ca. 82 t
-
Höchstgeschwindigkeit 130 km / h
-
Sie sind eingerichtet für Mehrfachsteuerung und für Zugsteuerung, sodass sie also entweder an der Zugspitze oder Wagenmitte laufen können.
-
Motorleistung 4100 und 4'600 PS (3'100—3'400 kW).
-
Fahrmotorleistung: reichliches Anfahr-, Beschleunigungsvermögen. Dazu nötig
-
feinstufige Steuerung
-
grosse Stabilität des Laufwerkes: Grosser Drehzapfenabstand und tiefe Drehzapfenlage
-
-
Verbessertes Laufwerk E 44, aber mit Drehzapfenabstand von 6.30 auf 8.00 m erweitertert
-
An Stelle der starren Dreieckskupplung (zwischen den Drehgestellen ) tritt eine elastische Querkupplung in Form diagonal angeordneten Rohrverbindung (mit eingebautem Federtopf )
-
Die Motoren sitzen fest in den Fahrgestellrahmen
-
Die Kraftübertragung erfolgt über neuartige Kardanscheiben: So werden die durch Stöße verursachten Achsbewegungen von den Motoren ferngehalten. Dazu wirkt die zwischen den Scheiben liegende Kardanwelle bei großen Drehmomentbeanspruchungen und beim Springen der Treibachsen als Drehfeder, was als besonders vorteilhaft bei schweren Anfahrten ist.
-
Der Scheibenantrieb ist gegenüber dem Tatzlagerantrieb günstiger im Unterhalt, sondern vermeidet auch dessen grosser Nachteil: Die Belastung der Treibachse durch fast das halbe Motorengewicht
​
​
Ergebnis Versuchsprogramm
​
Das Versuchsprogramm ergab, dass eine Universallok-Baureihe nicht ausreichen würde, um allen Leistungsanforderungen gerecht zu werden.
Das überarbeitete Typenprogramm enthielt nun
​
-
E 10 Fernverkehrslokomotive
-
E 40 Leichte Güterzuglokomotive - aus E 10 abgewandelt durch eine andere Übersetzung des Getriebes
-
E 41 Leichte Nahverkehrslokomotive
-
E 50 Schwere, sechsachsige Güterzuglokomotive
​
-
E 01 Schnellverkehrslokomotive - nicht realisiert
-
Wird verworfen, da das DB-Streckennetz damals keine hohen Geschwindigkeiten erlaubte
-
Vorserienloks DB E 10 001 - 005
Die Vorserienlokomotiven wurden weitgehend von der Industrie entwickelt, wobei verschiedene Komponenten ausprobiert wurden:
​
-
Die E 10 001 stammt im mechanischen Teil von Krauss-Maffei und im elektrischen Teil von AEG. Sie besaß einen Alsthom-Hohlwellenantrieb
​
-
Die E 10 002 stammte mechanisch von Krupp und elektrisch von BBC und hatte einen BBC-Scheibenantrieb
​
-
Die E 10 003 kam von Henschel und SSW und hatte einen SSW-Gummiringfederantrieb
​
-
Die E 10 004 lieferten Henschel und AEG mit Sécheron-Lamellenantrieb
-
Baugleich mit ihr war die E 10 005, die 1953 nachgeliefert wurde

1950 Design-Vorschlag DB E 10 001 - nicht realisiert

DB E 10 001

Ansicht DB E 10 001
-
LüP 16'100 mm

DB E 10 002

Ansicht DB E 10 002
-
LüP 16'650 mm

DB E 10 003

Ansicht DB E 10 003
-
LüP 15'900 mm

DB E 10 004 - Künstlerskizze

E 10 005 - Aktueller Zustand als Museumslok
03/1954 TRIX 761 DB E 10 002 "Phantom-Lok": Spurensuche
03/1954 TRIX 761 - Ursprüngliche Vorbildwahl: Neubau-Ellok DB E 10 002
1954 TRIX 761 DB E 10 002 "Phantom-Lok"


Vorbild DB E 10 002

Ansicht DB E 10 002

1954 TRIX Katalog: Messeanlage mit zwei TRIX 761 DB E 10 002 in Dunkelblau

1954 TRIX-Katalog: Ausschnitt Messeanlage mit dunkelblauer TRIX 761 DB E 10 002 A auf Brücke

1954 Bild von TRIX Messeanlage mit dunkelblauer TRIX 761 DB E 10 002 A nach Passieren der Brücke

1954 TRIX-Katalog: Ausschnitt Messeanlage mit d'blauer TRIX 761 DB E 10 002 B vor Lokschuppen

1954 TRIX-Katalog: Bild TRIX 761 DB E 10 002 "Phantom-Lok"
-
Katalogbild Zug TRIX 761 DB E 10 002 mit den neuen Blech-D-Zug-Wagen

1954 TRIX-Katalog: Zug TRIX 761 E 10 002 mit den neuen Blech-D-Zug-Wagen - Alle Teile 1954

1954 TRIX-Katalog: Zug TRIX 761 E 10 002 mit den neuen Blech-D-Zug-Wagen - Alle Teile 1954

1954 TRIX-Katalog: Zug mit Ausschnitt der Lok TRIX 761 DB E 10 002
-
1954 TRIX-Katalogrückseite mit TRIX 761 DB E 10 002

1954 TRIX-Katalogrückseite mit TRIX 761 DB E 10 002
Spurensuche TRIX DB E 10 002 "Phantom-Lok"
​
1954 Die TRIX DB E 10 002 "Phantom-Lok" ist im TRIX-Katalog mehrfach abgebildet:
-
​Zwei dunkelblaue Elloks TRIX DB E 10 002 befinden sich auf der Messeanlage
-
​Die erste TRIX DB E 10 002 fährt mit einem D-Zug über die Brücke
-
Die zweite TRIX DB E 10 002 steht vor dem Lokschuppen - sie hat vermutlich keinen Antrieb
-
-
TRIX 761 E 10 002 als Katalogbild
-
TRIX E 10 002 vor D-Zug in Zug-Packung
-
TRIX E 10 002 auf Katalogrückseite
​​
​Das sind ​die mir bekannten Bilder
​
Drehgestell TRIX E 10 002 aus dem Fundus von Franz Nowack
Vor Jahren hat mir mein TRIX-Freund und TRIX-Kenner Franz Nowack ein Drehgestell gezeigt, welches vom Handmodell der TRIX E 10 002 stammt. Dieses Drehgestell entsprach technisch den Drehgestellen der TRIX 20/60 DB E 94 007-Loks:
​
-
Antrieb auf Drehgestell mittels Pleuelstange
-
Damit war Motor fest auf Chassis montiert - evtl. Umbau-Permamotor
​​
​
Schlussfolgerung
​
Das Handmuster der TRIX 761 DB E 10 002 entsprach nicht mehr dem technisch möglichen Stand der Modellbahn-Entwicklung von 1954:
​
-
Der neue TRIX Permamotor in Gleichstrom war bedeutend kleiner als die noch bei der TRIX 20/60 DB E 94 007 verbauten Umbau-Permamotoren - umgerüstete WS-Motoren Entwicklungsstand 1950
-
Es drängte sich eine Lösung auf, bei welcher der Motor direkt auf dem Drehgestell fixiert war, also mit dem Drehgestell frei vom Chassis drehen konnte
-
Bei dieser Weiterentwicklung muss TRIX realisiert haben, dass sich bei der neuen Bauform ein Chassis mit zwei Drehgestellen - davon eines motorisiert - entwickeln liess, welches als Grundlage für mehrere Bo'Bo'-Loks dient, konkret:
-
​TRIX 761 DB E 10 003
-
​TRIX 762 BLS Ae 4/4
-
​​
​Bildvergleich Katologbbild TRIX 761 DB 10 002 - Nachbau DB E 10 002 Basis APC:
1954 Katalogbild TRIX 761 DB E 10 002 "Phantom-Lok"


Nachbau TRIX 761 DB E 10 002 "Phantom-Lok" auf Basis Kleinserienmodell APC​ - Fenster grau

APC DB E 10 002 vor dem TRIX Blech-Gepäckwagen 1954
Die TRIX 761 DB E 10 002 hätte sich gut gemacht!
​
-
Die APC DB E 10 002 passt gut zu den 1954er-TRIX D-Zug-Blechwagen
​
Für das TRIX-Modell wäre die DB E 10 002 auch eine gute Vorbildwahl gewesen

1989 APC​ DB E 10 002 - Messingmodell - mit TRIX 2-Schrauben-Panto und TRIX-Kupplung
1989 Inserat "Die Zehner-Vorserie" als APC​ - Messingmodell

1989 Inserat "Die Zehner-Vorserie" als APC​ - Messingmodell
1989 APC​ DB E 10 002 - Messingmodell

1989 APC​ DB E 10 002 - Messingmodell

APC DB E 10 002 - Original
​
​
1989 Erstes Modell der DB E 10 002 vom Deutschen Kleinserienhersteller APC
-
H0 Modell APC in 2-Leiter Gleichstrom
Wer hätte sich 1954 vorgestellt, dass das erste H0-Modell der DB E 10 002 erst 1989 realisiert wird?
​
​
-
45 Jahre nach der TRIX 761 DB E 10 002 Phantom-Lok!
Das erste APC H0-Modell der DB E 10 002 wurde als Kleinserie in verschiedenen Varianten aufgelegt
​
2024 Schon länger ist von APC eine Neuauflage angekündet, evtl. auch schon erhältlich
-
Wieder sind weitere 25 Jahre vergangen...
​
03/1955 Ankündigung TRIX 761 DB E 10 003 als Serienmodell

1955 Katalogbild TRIX 761 DB E10 003 mit weissen Fensterrahmen

1955 Katalogtitel TRIX 761 DB E10 003 mit weissen Fensterrahmen

Vorbild DB E 10 003

Werkaufnahme DB E 10 003

Ansicht DB E 10 003
Neue Vorbildwahl: TRIX 761 Ellok DB E 10 003 anstelle von E 10 002
-
03/1954 TRIX 761 - Ursprüngliches Vorbild: Neubau-Ellok DB E 10 002

1954 Katalogbild mit Handmuster TRIX 761 DB E10 002
-
03/1955 TRIX 761 - Neues Vorbild: Neubau-Ellok DB E 10 003
-
Katalogbilder TRIX 761 DB E 10 003 - mit weissen Fensterrahmen, resp. ohne

03/1955 Katalogbild TRIX 761 DB E10 003 mit weissen Fensterrahmen

08/1955 Katalogbild TRIX 761 E10 003 ohne weisse Fensterrahmen - Weiss auf Bild wegretouschiert
-
Katalogseite 10 mit TRIX 761 DB E 10 003

08/1955 Katalogseite 10 mit TRIX 761 E10 003 mit weissen Fensterrahmen
Nachdem die Deutsche Bundesbahn die Elektrifizierung ihres Netzes dauernd erweitert, werden diese Modelle der neuesten elektrischen Vollbahn-Lok bei allen TRIX EXPRESS-Freunden weitestes Interesse finden
​
761 • Modell-Ellok für Gleichstrom-Fahrbetrieb • Achsfolge Bo' Bo' • LüP ca. 18 cm • Modell der neuesten elektrischen Allzweck-Lokomotive der Deutschen Bundesbahn • Baureihe E 10 • Entsprechend dem Verwendungszweck des Vorbildes ist unser Modell sehr stabil gehalten und weist in Verbindung mit dem neu entwickelten TRIX EXPRESS-Gleichstrom-Permanent-Motor eine ausserordentliche Zugkraft auf • 2 Achsen angetrieben • Plastikreifen • Modellgetreue federnde Stromabnehmer • umschaltbar für Oberleitung und Mittelleiterbetrieb • ferngesteuert vor- und rückwärtsfahrend • modellmäßige Beleuchtung an Stirn- und Rückseite • automatische Kupplung • Gehäuse blau • Doch silbergrau • Fahrgestell mattschwarz lackiert • Ein Prachtstück für jeden Modelleisenbahner sfrs. 58.-
Bei der Konstruktion unseres neu entwickelten TRIX EXPRESS-Glelchstrom-Permanent-Motors haben wir die letzten Erfahrungen des Kleinst-Elektromotorenbaues verwertet. Durch Verwendung besten Magnetmaterials erreichen wir eine hervorragende Motorleistung, die Sie durch unser ideales TRIX EXPRESS-Gleichstrom-Fahrpult 745 besonders fein regulieren und ausnützen können.
-
Katalogbild Zug TRIX 761 DB E 10 003 mit den neuen Touropa-Wagen

1955 TRIX-Katalog: Zug TRIX 761 DB E 10 003 mit den neuen Touropa-Wagen
-
Katalogbild retouschiert: Zug TRIX 761 DB E 10 003 mit Blech-D-Zug-Wagen

1955 TRIX-Katalog: Zug TRIX 761 E 10 003 - retouschierte E 10 002 mit Blech-D-Zug-Wagen 1954
​
1955 Katalogbild Zug TRIX 761 E 10 003:
-
Auf ein neues Foto und damals teures Litho wird verzichtet
-
Die E10 003 ist eine retouschierte E 10 002 Phantom-Ellok
​
-
Als Vergleich Katalogbild 1954: Zug TRIX 761 DB E 10 002 mit D-Zug-Wagen

1954 TRIX-Katalogbild zum Vergleich: Zug TRIX 761 DB E 10 002 mit Blech-D-Zug-Wagen
-
08/1955 TED 7: TRIX 761 - Begründung Wahl E 10 003 anstelle E 10 002

Werkaufnahme DB E 10 003

1955 Katalogbild TRIX 761 E10 003 ohne weisse Fensterrahmen - Weiss auf Bild wegretouschiert
TRIX kommt an seine Leistungsgrenze
​
1953
-
Stellt TRIX von Wechselstrom auf Gleichstrom um
-
Kommen neuentwickelte Gleichstromloks
-
Die Serie der Supermodell-Guss-Güterwagen nimmt Fahrt auf
-
Die neusten D-Zug-Wagen werden als Blechmodelle - zuerst in Alu - umgesetzt
-
Kommt der neue Gleichstrom-Transformer
-
Kommt ein neues Schienensystem mit bitumengetränkten Kartonschwellen
-
1953 baut TRIX für Wechselstrom-Kunden ihre Loks auf Gleichstrom um
-
Die Nachfrage nach den neuen Angeboten steigt - das Wirtschaftswunder beginnt
Auslöser: 1953 Deutsche Verkehrsausstellung in München, wo die Deutsche Bundesbahn ihre Neuentwicklungen wie Vorserien-Elloks E 10.0, Eierkopf-Dieseltriebwagen VT 08, Hydraulische Diesellok V 200, D-Zug-Wagen, Spezialtransportwagen, Güterwagen zeigt
-
TRIX will die neuste Ellok E 10 002 herausbringen, dies als erste Bo'Bo' von TRIX:
-
Konkret ist ein Modell zu entwickeln, von dem noch keine Teile aus früheren Serien übernommen werden können
-
Dazu muss ein Chassis geschaffen werden, das auch für spätere Bo'Bo' Modell-Elloks verwendet werden kann
-
​
Ergebnis: TRIX kommt an seine Leistungsgrenze
​
-
Die TRIX 761 DB E 10.0 Ellok: Geplant ab 1953, vorgesehen für Sommer/Herbst 1954 kommt aber erst 03/1955 heraus...
-
Daher muss man begreifen, dass TRIX
-
Nur Bilder der Handmuster TRIX 761 DB 10 002 und dann DB 10 003 publiziert, erst
-
08/1955 auf das neue Ellok-Modell im TED 7 als Publikationsorgan eingeht
Die TRIX 761 DB E 10 003 ist dann bereits seit fünf Monaten im Handel
Auf die ursprüngliche Handbemalung der Fensterrahmen in Weiss wird bereits verzichtet
​
​
Exkurs TRIX TED - TRIX EXPRESS Dienst
-
Nachrichtenblatt für den TRIX EXPRESS Freund
​
12/1952 - 04/1967 TRIX publiziert in loser Folge die Broschüren TED 1 - TED 25
Inhalt: Technisches Wissen, Neuheiten, Hintergrund-Infos, Beschreibung von TRIX-Anlagen, Betriebsanleitungen, Varia
08/1955 TED Nr. 7 - TRIX EXPRESS Dienst - Nachrichtenblatt von TRIX:

08/1955 TED 7: TRIX 761 - Begründung Wahl E 10 003 anstelle E 10 002
​
"Die von uns bereits auf der Spielwarenmesse 1954 gezeigte neue Ellok 761 hat tatsächlich etwas lange auf sich warten lassen. Aber nun ist sie endlich „da" und wird auch bereits in grossen Stückzahlen geliefert. Es ist deshalb an der Zeit, Ihnen darüber zu berichten.
Im Katalog des Jahres 1954 ist die E 10 002 abgebildet. Wir haben uns aber entschlossen, statt der E 10 002 die Type E 10 003 in vollständig modellmässiger Ausführung zu fertigen, und so zeigt der Katalog 1955 auf Seite 10 das neue Modell, während sie auf der Titelseite diese Maschine sogar farbig sehen.
Wenn Sie die beiden Typen 002 (Katalog 1954) und 003 (1955) vergleichen, so werden Sie sogleich sehen, um wieviel die Formen der E 10 003 eleganter wirken. Dieses bessere Aussehen war auch der Grund, der uns dazu bewogen hat, die Ausführung 003 zu nehmen.
Das Modell der E 10 003 dürfen wir wirklich als eine der bestgelungensten Lokomotiven bezeichnen. Die Maschine hat hervorragende Laufeigenschaften, läuft sehr ruhig und hat eine große Zugkraft. Dass sie für Ober- und Unterleitungsbetrieb eingerichtet ist, versteht sich von selbst. Vier beleuchtete Lampen erhöhen noch den Reiz dieser blauen Lok, Experten auf dem Modellbahngebiet sind begeistert!"
​
Wiedergabe des ganzen Artikels "Ein TRAUM IN BLAU":
08/1955 TED Nr. 7: TRIX 761 DB E 10 003 Ein "TRAUM IN BLAU"


08/1955 TED Nr. 7: TRIX 761 DB E 10 003 "Ein TRAUM IN BLAU"​ wird vorgestellt
... sehen, um wieviel eleganter die Formen der E 10 003 eleganter wirken ...
APC DB E 10 002 - nichtrealisiert von TRIX - vor dem TRIX Blech-Gepäckwagen 1954


TRIX 761 DB E 10 003 - vor den TRIX Touropawagen 1955
TRIX entschied sich für die E 10 003 - mir selbst gefallen beide Loks ausserordentlich gut
Meine persönliche Vermutung für die Vorbildwahl DB E 10 003 von TRIX
​
-
Drei DB Vorserien-Elloks gleichen sich stark oder sind äusserlich identisch:
-
E 10 003
-
E 10 004
-
E 10 005
-
​
-
Es kann also angenommen werden, dass TRIX im Zeitpunkt der Modell-Entscheidung der Meinung war, dass die DB-Serienmodelle - ab DB E 10 101 - äusserlich der E 10 003 entsprechen würden:
​
Bildvergleich DB Vorserienloks E 10 003, 004 und 005



DB Vorserienloks E 10 003 E 10 005 E 10 004
1960 - 125 Jahre Deutsche Eisenbahnen mit "Adler" und DB E 10 003
​
-
Die Vorserienlok DB E 10 003 ist von zeitloser Eleganz - hier auf Jubiläumsbuch 1835 - 1960

1960 Titelblatt Broschüre "1835-1960 - 125 Jahre Deutsche Eisenbahnen" mit DB E 10 003
12/1954 - 06/1955 TRIX 761 E 10 003 mit weissen Fensterrahmen

1955 Ausschnitt Katalogtitel TRIX 761 DB E10 003 mit weissen Fensterrahmen
Tradition bei TRIX: Von Hand aufgemalte weisse Fensterrahmen
Bilderbogen von TRIX-Loks mit von Hand aufgemalten weissen Fensterrahmen
1935 TRIX 20/52 Gelbe Fensterrahmen 1935 TRIX 21/51 GB Weisse Fensterrahmen




1952 TRIX 20/55 Weisse Linien 1948-54 TRIX 20/55 Gelbe Fenssterrahmen
​
​
1935-54 TRIX verziert einige Modelloks mit weissen/gelben Linien oder Fensterrahmen
​
​
12/1954 Auch die ersten TRIX 761 DB E 10 003 haben weisse Linien und Fensterrahmen
​


12/1954 TRIX 761 mit weissen Linien und Fenssterrahmen
​
​
12/1954 TRIX 761 DB E 10 003 mit weissen Linien und Fensterrahmen
​
-
TRIX setzt die Firmentradition fort, Modelloks zu verzieren, um deren optische Wirkung zu steigern
​
​
DB E 10 003 Linien und Fensterrahmen
-
Vorbild: Silber
-
TRIX-Modell: Weiss
Meine Erfahrung: Technisch ist das Aufbringen der Farbe Silber komplexer als bei Weiss
Weiss trocknet gleichmässig - Silber kann Unregelmässigkeiten wie Farb-Höcker bilden
​
​
Dazu in Sachen Wahrnehmung:
​
Die Werkaufnahme der DB E 10 003 ist stark retouschiert mit Hervorhebung der Kontraste:
- Die silbernen Linien und Fenster-rahmen wirken auf dem Schwarz-Weiss-Bild wie "Weiss"
-
Bis in die 1960er-Jahre sind die meisten Vorlagenbilder in S/W - Schwarz-Weiss!
-
Die Modellbahner nahmen die Linien und Fensterrahmen als Weiss wahr - obschon in Silber
-
Die Umsetzung mit Weissen Linien und Fensterrahmen - Weiss besser aufzutragen als Silber - war somit für den Modellbahner stimmig
​
​
Vergleich Werkaufnahme DB 10 003 mit TRIX 761 DB E 10 003
​


Werkaufnahme DB E 10 003 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version m. weissen Fenstern
12/1954 TRIX 761 E 10 003 1. Version mit weissen Fensterrahmen

12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version: Gangseite

12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version: Gleiche Lok Maschinenseite

12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version
12/1954​ Erscheinen die ersten TRIX-Modelle E 10 003 - 1. Version -, vermutlich als
​
-
Einzelstücke zu Demonstrations-Zwecken
-
​Bild-Vorlage für die erste Betriebsanweisung 12/1954
​
​​
Allgemein
-
Achsfolge: Bo'Bo'
-
Länge: 18 cm
-
Gewicht: 400 Gramm
​
-
Fensterrahmen: Weiss
-
Bedruckung: Weiss
-
Panto: 2 x 2-Schrauben
-
Frontfenster: 3
-
Frontbeleuchtung: 2 x 2 Birnen mit Lichtleiter
-
Kein Lichtwechsel
-
Verkabelung innen: Ohne Kabelbaum, direkt an Motor
-
Kein Innengewicht
-
Kein Aussengewicht
-
Antrieb: Gleichstrom-Permamotor 12V auf ein Drehgestell mit 4 x Haftreifen/Rad
-
Antriebsachsen: 2 x Schrägzahnrad aus Messing
-
Betriebsanleitung: 74/12/54
-
Bemerkung: Verzögerte Auslieferung
​
-
Verpackung: Roter TRIX EXPRESS-Karton
​


Roter TRIX EXPRESS-Karton zu TRIX 761 DB E10 003
​
Speziell
​​
-
Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert um ganzes Dach
-
Sämtliche Linien und Fensterrahmen stammen von derselben Person - sehr filigran
​


12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version
TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version - Innenleben: Besonderheit Lampenhalterung aus Messing

12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version - Innenleben
- Drähte bei Gehäuse sind unverletzt, da kein Innengewicht
​- Lampenhalterungen sind aus Messing
​
​
Besonderheiten dieses Lok-Exemplars
-
Material Lampenhalterungen: Messing - Normal Weissblech
-
Kein Innengewicht
-
Kein Aussengewicht
-
Unterschied Dachaufbau 1. und 2. Version
​ 1. Version:
-
Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​
​
2. Version:
-
Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun
-
Dachleitungen rot

12/1954 Dachaufbau TRIX 761 - 1. Version: Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​

03/1955 Dachaufbau TRIX 761 - 2. Version: Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun u. Dachleitungen​ rot
-
Ergänzung Innengewicht 75 Gramm
1. Version:
-
Gewicht Lok: 400 Gramm
​
Ergänzung Innengewicht 75 Gramm
​​​
2. Version:
-
Gewicht Lok: 475 Gramm
​


12/1954 TRIX 761 DB E10 003 - 1. Version​
-
Kein Innengewicht
03/1955 TRIX 761 DB - Ab 2.Version
-
Innengewicht 75 Gramm

Innengewicht
- Links Durchlass für Gehäusekabel
- Rechts Durchlass für Chassiskabel
- Kabel schematisch angedeutet -

Innengewicht
- Links Durchlass für Gehäusekabel

Innengewicht
- Rechts Durchlass für Chassiskabel
Die Konstruktion führt zu Kabelbruch, Stromunterbruch und/oder Kurzschluss
​
Die Macher von TRIX hatten beim Innengewicht Ausspahrungen für die Drähte gemacht. Sicher waren sie bei der Montage der TRIX 761 in der Lage, diese Kabel optimal zu legen, so dass auch der Spielbetrieb anstandslos lief
-
Aber richtige Kinder öffnen die Gehäuseschraube und interessieren sich für die verbaute Technik
-
Oder das Spitzenlicht brannte nicht mehr, und die Lampenbirne musste gewechselt werden
Da ist es leider dann oft passiert, dass die Kabel
-
Vom Innengewicht zerschnitten wurden
-
Zwischen Gehäuse und Innengewicht eingeklemmt wurden
-
Die ​​​​Drehgestelle wegen zu wenig Kabelspiel nicht mehr auslenken konnten: ​Wollte man den Drehgestellen durch beidseitigem Drehen mehr Spi​el geben, zerriss man das Kabel...
​
Ergebnis
-
Stromunterbruch
-
Kurzschluss
-
​Oder Beides an mehreren Stellen....
​
03/1956 kommt die Verdrahtung mittels Kabelbaum in einer Blechführung
Erst jetzt ist das Problem Kabelbruch, Stromunterbruch, Kurzschluss behoben!
03/1955 TRIX 761 E 10 003 2. Version mit weissen Fensterrahmen - Dach A

03/1955 TRIX 761 - 2. Version - Dach A: Aussen Silber dunkel, Schattierung um ganzes Dach
03/1955​ TRIX-Modell E 10 003 - 2. Version - Dach A
​
Allgemein
-
Achsfolge: Bo'Bo'
-
Länge: 18 cm
-
Gewicht: 475 Gramm
​
-
Dach A
-
Fensterrahmen: Weiss
-
Bedruckung: Weiss
-
Panto: 2 x 2-Schrauben
-
Frontfenster: 3
-
Frontbeleuchtung: 2 x 2 Birnen mit Lichtleiter
-
Kein Lichtwechsel
-
Verkabelung innen: Ohne Kabelbaum, direkt an Motor
-
Verdrahtung: Masse an Chassisrahmen
-
Neu Innengewicht
-
Kein Aussengewicht
-
Antrieb: Gleichstrom-Permamotor 12V auf ein Drehgestell mit 4 x Haftreifen/Rad
-
Antriebsachsen: 2 x Schrägzahnrad aus Messing
-
Puffer: 1 x flach, 1 x gewölbt, schwarz
-
Betriebsanleitung: 74/12/54
-
Bemerkung: Verzögerte Auslieferung
​
-
Verpackung: Roter TRIX EXPRESS-Karton:


Roter TRIX EXPRESS-Karton zu TRIX 761 DB E10 003
​
Speziell​
-
Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun
-
Dachleitungen rot
​
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, Schattierung um ganzes Dach - Dach A
-
Neu wird die E 10 003 z.T. von zwei Personen bemalt:
-
Die Linien sind immer noch filigran wie bei der 1. Version - Maler 1
-
Die Fensterrahmen stammen z.T. von weniger geübtem Maler 2, die Farbe ist etwas dicker aufgetragen - kleine Korrektur-Spuren/Farbreste in Fensteröffnung
-
​

03/1955 TRIX 761 DB E10 003 - 2. Version - Dach A

Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, Schattierung geht um ganzes Dach - 2. Version - Dach A
TRIX 761 DB E10 003 2. Version - Innenleben

03/1955 TRIX 761 DB E10 003 2. Version - Innenleben​
- Drähte bei Gehäuse sind verletzt durch Innengewicht
- Lampenhalterungen sind aus Weissblech
​
​
Besonderheit dieses Lok-Exemplars
-
Material Lampenhalterungen: Weissblech
-
Neu Innengewicht
-
Kein Aussengewicht
-
Unterschied Dachbemalung 2. Version: Dach A + B
TRIX 761 2. Version - Dach A:
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert um ganzes Dach
TRIX 761 2. Version - Dach B:
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach
​

03/1955 2. Version - Dach A: Dach Silbergrau
- aussen Silber dunkel, schattiert um ganzes Dach


05/1955 2. Version - Dach B: Dachfarbe Silbergrau
- aussen Silber dunkel, schattiert Seiten längs Dach
05/1955 TRIX 761 E 10 003 2. Version mit weissen Fensterrahmen - Dach B

05/1955 TRIX 761 - 2. Version - Dach B: aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach
05/1955​ TRIX-Modell E 10 003 - 2. Version - Dach B
​
Allgemein
-
Achsfolge: Bo'Bo'
-
Länge: 18 cm
-
Gewicht: 475 Gramm
-
Neu Dach B
-
Fensterrahmen: Weiss
-
Bedruckung: Weiss
-
Panto: 2 x 2-Schrauben
-
Frontfenster: 3
-
Frontbeleuchtung: 2 x 2 Birnen mit Lichtleiter
-
Kein Lichtwechsel
-
Verkabelung innen: Ohne Kabelbaum, direkt an Motor
-
Verdrahtung: Masse an Chassisrahmen
-
Innengewicht
-
Kein Aussengewicht
-
Antrieb: Gleichstrom-Permamotor 12V auf ein Drehgestell mit 4 x Haftreifen/Rad
-
Antriebsachsen: 2 x Schrägzahnrad aus Messing
-
Puffer: 1 x flach, 1 x gewölbt, schwarz
-
Betriebsanleitung: 74/12/54
-
Bemerkung: Verzögerte Auslieferung
​
-
Verpackung: Roter TRIX EXPRESS-Karton:
​


Roter TRIX EXPRESS-Karton zu TRIX 761 DB E10 003
​
Speziell​
-
Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun
-
Dachleitungen rot
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach - Dach B

05/1955 2. Version - Dach B: Dach Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach
05/1955 TRIX 761 E 10 003 Grün 2. Version mit weissen Fenstern - Dach B

05/1955 TRIX 761 E10 003 Grün 2. Version - Dach B - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach
05/1955​ TRIX-Modell E 10 003 Grün - 2. Version - Dach B
​
Vorbemerkung
​
Eine Grüne E 10 003 mit weissen Fensterrahmen wurde nie​ als TRIX-Modell produziert
Kein einziger mir bekannter TRIX-Sammler kennt eine grüne E 10 003 mit weissen Fensterrahmen
-
Dennoch bot ich beim Wormser Auktionshaus auf die Lok, und dies nicht als einziger Bieter!
​
​
Der Vergleich mit der TRIX 761 DB E 10 003 Blau - 2. Version - Dach B ergibt, dass die grüne TRIX 761 E 10 003 in den Bearbeitungs-Details mit der blauen Modell-Ellok übereinstimmt
​
-
Ich vermute, dass nur ein einziges Grünes Lokgehäuse als Farbvariante produziert worden ist
​
Zweck Grünes Gehäuse TRIX 761 E 10 003 mit weissen Fensterrahmen
​
Vielleicht diente das Gehäuse E 10 003 in Grün mit weissen Fensterrahmen als Demo-Stück für die Grüne E 10 003 FCW, aber die weissen Fensterrahmen waren nun wirklich nicht Schweizerisch
​
Aber es ist auch denkbar, dass mit dem Grünen Gehäuse die spätere Güterzug Bo'Bo'-Lok E 40 vorweggenommen worden war
Allgemein
​​
-
Farbe: Grün
​​
-
Dach B
-
Fensterrahmen: Weiss
-
Bedruckung: Weiss
​​
Speziell
-
​Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun
-
Dachleitungen rot
-
Dachfarbe Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach - Dach B
​

05/1955 2. Version Grün - Dach B:
Dach Silbergrau - aussen Silber dunkel, schattiert nur Seiten längs Dach
-
Wegfall weisse Fensterrahmen - Nur noch 1 weisse Linie

07/1955 TRIX 761 3. Version ohne weisse Fenster

12/1954 1. Version mit weissen Fensterrahmen
07/1955 Umstellung von Manufaktur auf Gross-Serienfertigung
​
1955 TRIX produziert an seiner Leistungsgrenze
Konkret sollte die Modell-Ellok längstens ausgeliefert sein, aber das Teil liegt im Werk am Trocknen - dazu passieren bestimmt noch einige Fehlbemahlungen - dazu bestehen grosse Rückstände bei der Auslieferung...
​
-
Sicher ist es höchste Zeit, sich Gedanken über mögliche Produktions-Verbesserungen zu machen
-
Diese Produktions-Verbesserungn erfolgen ab Mitte 1955 Schritt für Schritt
-
​
-
Arbeitsschritte bei der Bemalung der TRIX 761 DB E 10 003
-
3 Zierlinien Weiss Neu 1 Zierlinie Weiss
-
14 weisse Fensterrahmen Neu Verzicht
-
4 weisse Schriften Loknummer unverändert
-
2 x 2 weisse Zahl für Lokseite unverändert
-
4 weisse Türschlösser mit weissen Fallen Neu Verzicht
-
​
- 29 Arbeitsschritte Neu 9 Arbeitsschritte
​
-
Dazu braucht es für die Farb-Trocknung
-
Platz - staubfrei
-
Zeit
-
-
So ist es logisch und naheliegend, dass TRIX auf eine einfachere Variante der Lok umschwenkt - mit nur noch einer weissen Linie in der Mitte
​
​
Das Ergebnis tut der Schönheit der TRIX 761 DB E 10 003 keinen Abbruch:

07/1955 TRIX 761 3. Version ohne weisse Fensterrahmen und mit nur noch einer weissen Linie
Die meisten TRIXer kennen nur diese TRIX 761 E 10 003-Version ohne weisse Fensterrahmen
​
Ich vermute, dass viele TRIXer die Version mit den weissen Fensterrahmen
​
-
Gar nicht erkennen, wenn sie einmal angeboten wird
-
Oder, falls sie die Lok erkennen, leider als Fälschung taxieren....
​
​
-
Dabei werden immer wieder echte TRIX E 10 003 mit weissen Fensterrahmen angeboten
-
Ergänzung Aussengewicht 60 Gramm
2. Version:
-
Gewicht Lok: 475 Gramm
​
Ergänzung Aussengewicht 60 Gramm
​
Ab 3. Version:
-
Gewicht Lok: 535 Gramm
​

12/1954 TRIX 761 1.+2. Serie:
-
Ohne Aussengewicht - Gehäuse innen sichtbar

07/1955 TRIX 761 Ab 3. Serie:
-
Mit Aussengewicht - Gewicht verdeckt Gehäuse

07/1955 Aussengewicht Aussenseite
- Mit Spuren der Drehgestellblenden
- Verjüngung auf Seite Antriebsdrehgestell

07/1955 Aussengewicht Innenseite
- Vertiefungen f. Nieten/Gehäuseschraube lang
- Verjüngung auf Seite Antriebsdrehgestell
Mittels Aussengewicht nimmt das Gewicht der TRIX 761 um 60 Gramm zu
​
-
Gewicht Lok nun gewogen 535 Gramm - laut TRIX Katalog sogar 540 Gramm
​
07/1955 TRIX 761 E 10 003 3. Version ohne weisse Fensterrahmen

09/1955 TRIX 761 E 10 003 3. Version ohne weisse Fensterrahmen
09/1955​ 09/1955 TRIX 761 E 10 003 3. Version ohne weisse Fensterrahmen
​
​​
Allgemein
-
Achsfolge: Bo'Bo'
-
Länge: 18 cm
-
Gewicht: Neu 535 Gramm
​
-
Neu Ohne weisse Fensterrahmen
-
Bedruckung: Weiss
-
Panto: 2 x 2-Schrauben
-
Frontfenster: 3
-
Frontbeleuchtung: 2 x 2 Birnen mit Lichtleiter
-
Kein Lichtwechsel
-
Verkabelung innen: Ohne Kabelbaum, direkt an Motor
-
Innengewicht
-
Neu Aussengewicht
-
Antrieb: Gleichstrom-Permamotor 12V auf ein Drehgestell mit 4 x Haftreifen/Rad
-
Antriebsachsen: 2 x Schrägzahnrad aus Messing
-
Schleifer geschlitzt
-
Puffer: 1 x flach, 1 x gewölbt, schwarz
-
Betriebsanleitung: 74/12/54
Ab 09/1954: 74/9/55 mit Neu Abbildung Innengewicht K2 und Aussengewicht K1
​​
-
Verpackung: Roter TRIX EXPRESS-Karton


Roter TRIX EXPRESS-Karton zu TRIX 761 DB E10 003
​
Speziell​
-
​Ohne weisse Fensterrahmen
-
​​Nur noch 1 weisse Mittellinie
-
Aussengewicht
-
Dachfarbe Silbergrau - Leichte Schattierung geht um ganzes Dach, Dach A:

07/1955 3. Version - Dach A: Dach Silbergrau
- aussen Silber dunkel, schattiert um ganzes Dach

03/1955 2. Version - Dach A: Dach Silbergrau
- aussen Silber dunkel, schattiert um ganzes Dach

TRIX 761 DB E10 003 - 3. Version


- Oben: Gangseite - Unten: Maschinenseite
07/1955 TRIX 761 E 10 003 Grün 3. Version ohne weisse Fensterrahmen

07/1955 TRIX 761 E 10 003 Grün 3. Version ohne weisse Fensterrahmen
07/1955 TRIX 761 E 10 003 Grün 3. Version ohne weisse Fensterrahmen
​
​
07/1955 TRIX produziert die TRIX 761 als Grüne E 10 003–Kleinserie für den grössten Schweizer Spielwarenanbieter Franz Carl Weber
​
​
Vorgeschichte
Die ersten Blauen E 10 003 erscheinen Anfangs 1955 mit weissen Fensterrahmen
-
Die beigelegten Betriebsanleitungen (74/…) sind datiert mit 12/54
​
Rückblende
​
10/1954 Der grösste Schweizer Spielwarenanbieter Franz Carl Weber (FCW) bestellte die
TRIX 761 E 10 002 Blau und bot sie im Weihnachtskatalog 1954 an.
-
Der Verkauf war auf Weihnachten 1954 geplant
Aber TRIX schaffte den Auslieferungs-Termin bei weitem nicht

12/1954 Katalog Weihnachten
Franz Carl Weber
(FCW) Schweiz

12/1954 Ankündigung NEUHEIT TRIX 761 DB E 10 002 - Phantom-Lok
​
-
Weihnachten 1954 war dann leider keine TRIX Bo'Bo' erhältlich....
-
Exkurs: Erinnerungen an Weihnachten 1950: Nicht-Auslieferung TRIX 20/60 DB E 94 007
12/1950 TRIX konnte die versprochene und von Franz Carl Weber bereits für das Weihnachts-geschäft 1950 angekündigte TRIX 20/60 DB E 94 007 nicht termingerecht liefern
​
12/1954 Weihnachtskatalog Franz Carl Weber (FCW) Schweiz: NEUHEIT TRIX 761 E 10 002
​
​
10/1954 Der grösste Schweizer Spielwarenanbieter Franz Carl Weber (FCW) bestellte die
-
TRIX 761 E 10 002 Blau und
-
bot sie an im Weihnachtskatalog 1954
Der Verkauf war auf Weihnachten 1954 geplant. Aber TRIX schaffte den Auslieferungs-Termin bei weitem nicht
03/1955 Im TED Messe 1955 entschuldigt sich TRIX ausdrücklich für die Verzögerung
​
E 10 003 in Grün ohne weisse Fensterrahmen als exklusive Kleinserie Franz Carl Weber
​​
07/1955 Der grösste Schweizer Spielwarenanbieter Franz Carl Weber (FCW) bot die E 10 003 in Grün ohne weisse Fensterrahmen als exklusive Kleinserie FCW - Franz Carl Weber an. Grün ist die Farbe der Schweizerischen Bundesbahnen SBB.
Mit viel Fantasie ging die TRIX 761 als SBB Re 4/4I - der SBB-Ellok aus Artikel "Erste Nachkriegslok von TRIX 1949"- durch....
​
​
Bildvergleich TRIX 761 Grün FCW ohne weisse Fenster und Handmuster SBB Ae 4/4I:

Vorbild DB E10 003 :
-
Fensterteilung 1 - 0.5 - 1
-
Dachkante vorne gerade
-
Mitte umlaufendes Zierband aus Chrom
-
Zweilicht-Spitzensignal
-
Unteres Drittel Schwarz
Lok wirkt wuchtig

Vorbild SBB Re 4/4I :
-
Fensterteilung 1 - 1 - 1
-
Dachkante aussen gerundet und seitlich herabgezogen
-
Dreilicht-Spitzensignal
-
Ganzer Lokkörper Grün
Lok hat Wagenmasse, wirkt leicht und elegant

07/1955 TRIX 761 E 10 003 Grün 3. Version ohne weisse Fensterrahmen - als Sonderserie Franz Carl Weber Schweiz

1949/50 Handmuster TRIX SBB Re 4/4I:
07/1955 Mit der Grünen TRIX 761 DB E 10 003 war diese Lok gemeint...


Vergleich Optik TRIX 761 E 10 003 Grün (Bildteil links) mit TRIX Handmuster SBB Re 4/4I (Bildteil rechts)
​
​
-
Die Optik des TRIX-Quasi-SBB-Modells ist grundverschieden vom Schweizer Vorbild
Die TRIX 761 Grün entspricht der ersten Blauen E 10 003 ohne weisse Fensterrahmen
​
Beschreibung siehe unter 07/1955 TRIX 761 E 10 003 3. Version ohne weisse Fenster - vorheriges Kapitel
-
Die beigelegte Betriebsanleitung lautet auf 12/54
​
-
Verpackung: Roter TRIX EXPRESS-Karton


Roter TRIX EXPRESS-Karton zu TRIX 761 DB E10 003
​
​
12/1955 TRIX 762 BLS Ae 4/4
​
​
12/1955 Mit der TRIX 762 BLS Ae 4/4 in grüner Lackierung erschien doch noch eine Bo’Bo’ nach
Schweizer Vorbild
​
-
Auf Basis und als Nachfolge-Modell der TRIX 761 DB E 10 003 von 1955
​

12/1955 TRIX 762 BLS Ae 4/4 Grün

03/1957 TRIX 762 BLS Ae 4/4 Braun
12/1955 War die exklusive Kleinserie Franz Carl WeberE 10 003 in Grün nach Herauskommen der TRIX 762 BLS Ae 4/4 noch verkäuflich?
​
Frustrierte Zeitzeugen wünschten sich die realistische TRIX 762 BLS Ae 4/4
​
-
Erhielten aber als Schweizerlok die realitätsfremde TRIX 761 E 10 003 in Grün...
​
​
Erklärung:
​
Die sparsamen Schweizer Eltern, Grosseltern, Paten, Tanten und Onkel hatten herausgefunden
​
-
Preis TRIX 762 BLS Ae 4/4 in Grün: CHF 65.00
​
-
Preis TRIX 761 E 10 003 in Grün: CHF 58.00
​
​
Ergebnis:
​
-
Ersparnis: CHF 7.00
-
Grün = Schweizer Lok
​
Wo liegt denn da das Problem?
​
Oder: Die Erwachsenen waren schon damals peinlich!
​
Nachtrag
Es existiert von der TRIX 761 DB E 10 003 - 3. Version ohne weisse Fensterrahmen ein
-
Handmuster in Rot - siehe: 1999 Ausstellung TRIX Werksarchiv: DB Museum

TRIX ARCHIV: TRIX 761 DB E10 003 - 3. Version, Farbstudie in Rot
-
TRIX 761 Neu: mit Kabelbaum - Masse an Chassisrahmen

TRIX 761 Vergleich Dachaufbau TRIX 761 - 1. und 2. Version
​
1. Version:
-
Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​
​
2. Version:
-
Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun
-
Dachleitungen rot
​


Dachaufbau TRIX 761 - 1. Version: Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​


Dachaufbau TRIX 761 - 2. Version: Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun und Dachleitungen​ rot

- Hinten TRIX 761 - 2. Version: Grosse Dachisolatoren Dunkelbraun und Dachleitungen​ rot
- Vorne TRIX 761 - 1. Version: Kleine Dachisolatoren im Rotbraun der Dachleitungen​
-
Verdrahtung mittels Kabelbaum
03/56 Verdrahtung mittels Kabelbaum
​
​
Schwachpunkt Verdrahtung
Die Macher von TRIX hatten am Innengewicht Aussparungen für die Drähte gemacht. So waren sie bei der Montage der TRIX 761 in der Lage, diese Kabel optimal zu legende, und der Spielbetrieb lief anstandslos
​
Wurde aber nach dem Öffnen der Lok das Gewicht andersherum eingesetzt - was möglich war, so begannen die Pobleme:
-
Der Lok-Reparateur konnte ja nicht wissen, wie das Gewicht mit den Aussparungen richtig einzusetzen war - auch ich realisierte das Problem erst aufgrund von Schäden -, dazu
-
Richtige Kinder öffnen die Gehäuseschraube und interessieren sich für die verbaute Technik
-
Oder z.B. brannte das Spitzenlicht nicht mehr, und die Lampenbirne/n musste gewechselt werden
Da ist es leider dann oft passiert, dass die Kabel
-
Vom Innengewicht zerschnitten wurden
-
Zwischen Gehäuse und Innengewicht eingeklemmt wurden
-
Die ​​​​Drehgestelle wegen zu wenig Kabelspiel nicht mehr auslenken konnten, und
-
​Wollte man den Drehgestellen durch beidseitiges Drehen mehr Spi​el geben, zerriss man das Kabel...
​
Ergebnis
-
Stromunterbruch
-
Kurzschluss
-
​Oder beides an mehreren Stellen....
​
Ursprüngliche Verdrahtung
Neue Verdrahtung mittes Kabelbaum

12/1954-08/1955 TRIX 761 DB E10 003 - Innenleben 1., 2., 3. Version​ - Kabel vom Motor her geführt

03/1956 TRIX 761 DB - Innenleben ab 4. Version:
Schwarze isolierter Kabelbaum​ in Blechführung
12/1954-08/1955 TRIX 761 DB E10 003 - Innenleben 1., 2., 3. Version​ - Kabel vom Motor her geführt


03/1956 TRIX 761 DB - Innenleben ab 4. Version - Schwarz isolierter Kabelbaum​ in Blechführung
03/1956 TRIX 761 E 10 003 4. Version mit schwarzen Fensterblenden

03/1956 TRIX 761 E 10 003 4. Version mit schwarzen Fensterblenden
09/1955​ 09/1955 TRIX 761 E 10 003 3. Version ohne weisse Fensterrahmen
​
​​
Allgemein:
​
-
Länge: 18 cm
-
Gewicht: Neu 535 Gramm
​
-
Fensterrahmen: Weiss
-
Bedruckung: Weiss
-
Panto: 2 x 2-Schrauben
-
Frontfenster: 3
-
Frontbeleuchtung: 2 x 2 Birnen mit Lichtleiter
-
Kein Lichtwechsel
-
Neu Verkabelung innen: Mit Kabelbaum
-
Verdrahtung: Masse an Chassisrahmen
-
Innengewicht
-
Neu Aussengewicht
-
Antrieb: Gleichstrom-Permamotor 12V auf ein Drehgestell mit 4 x Haftreifen/Rad
-
Antriebsachsen: 2 x Schrägzahnrad aus Messing
-
Schleifer geschlitzt
-
Puffer: 1 x flach, 1 x gewölbt, schwarz
-
Betriebsanleitung: 74/12/54
-
Bemerkung: Verzögerte Auslieferung
-
Verpackung: Roter TRIX-Karton, Gelbe TRIX-Hand mit Lok und TRIX EXPRESS invers
​

TRIX 761 DB E10 003 - Innenleben 3. Version
TRIX 761 DB E10 003 - Innenleben 4. Version mit Kabelbaum


TRIX 761 DB E10 003 - Innenleben 1. - 3. Version ohne Kabelbaum

-
1954-56 Betriebs-Anweisungen zu TRIX 761 E 10 003

Datierung der Betriebsanweisung
Die Betriebsanweisungen sind auf dem Titelblatt links unten datiert:

-
74 bedeutet Lok 761
-
12 ist der Monat des Druckauftrages, also Dezember
-
54 ist das Druckjahr
Bedeutung der Datierung der Betriebs-Anweisung
Pro Druckauftrag wird eine Druck-Tasche eröffnet. Sie enthält Entwürfe, Fotos und Clichés. Nach Eröffnung der Drucktasche (74/12/54) erfolgt der Druck binnen Wochenfrist. Diese Datierung zeigt den Herausgabe-Zeitpunkt einer Lok sowie Modell-Änderungen.
Betriebsanweisungen zu TRIX 761 E 10 003:
​
-
Dezember 1954: 74/12/54
-
September 1955: 74/9/55
-
März 1956: 74/3/56
-
Juni 1956: 74/6/56
-
Apri 1957: 74/4/57
-
Juli 1959: B231/7/59
​
12/1954: 74/12/54






09/1955: 74/9/55


Änderungen
Abb. 4 und 5 zeigen neu
-
ein Innen- und Aussengewicht
-
Die Lötfahne am Chassis (rechts von C) ist neu flachgelegt und nicht mehr senkrecht nach oben gebogen
​
März 1956: 74/3/56



Änderungen
Abb. 5 zeigt
-
neu die Kabelführung am Chassis-Rand vorne. Dadurch ist die bruchanfällige Verkabelung der früheren Versionen verschwunden
-
Abb. 6 und 6a zeigen die neue Beleuchtung mit nur noch einer Birne
Die Betriebsanweisungen 06/1956: 74/6/56, 04/1957: 74/4/57 und 07/1959: B231/7/59 sind identisch mit der Betriebsanweisung 03/1956: 74/3/56.
​
​
06/1956 Wechsel
-
vom 2-Loch- zum 1-Loch-Panto
-
Front-Fenster mit schwarzer statt matter Cellonblende
​
Schlussgedanke
Produktionsanpassungen erfolgten bei TRIX laufend. Erst in der Betriebs-Anweisung der Folgeserie wurden die Abbildungen angepasst.