Immer aktuell: - Klicke auf Icon "Aktualisieren" links von Internet-Adresse
![Computerzeile.JPG](https://static.wixstatic.com/media/68e207_9fadca45c2ec4528b2c50e28687391bc~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_12,w_840,h_107/fill/w_297,h_39,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Computerzeile_JPG.jpg)
![Trix Hand mit Schrift 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_b9e7221757e149969c159d053caf9062~mv2.jpg/v1/fill/w_79,h_79,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Trix%20Hand%20mit%20Schrift%201.jpg)
![Screenshot_20240426_091221_Chrome.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_1f6a6d4bd28d4b73b0c3f2012e6ce59c~mv2.jpg/v1/fill/w_41,h_39,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Screenshot_20240426_091221_Chrome.jpg)
![Peter.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_cf8396a82c524bc4bcbc6f453db17f7a~mv2.jpg/v1/crop/x_7,y_0,w_158,h_219/fill/w_58,h_79,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Peter.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_087a7ac15bae45f3ae3785a71ff1678e~mv2.jpg/v1/fill/w_40,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_087a7ac15bae45f3ae3785a71ff1678e~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg/v1/fill/w_31,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg/v1/fill/w_31,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_da0de71d31c2483e9ee38cc2c7e72104~mv2.jpg/v1/fill/w_40,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_da0de71d31c2483e9ee38cc2c7e72104~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg/v1/fill/w_31,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg/v1/fill/w_31,h_26,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/68e207_8250cf56192d486bb761e1a2a0386bf6~mv2.jpg)
1949/50 Handmuster erste TRIX Nachkriegs-Ellok SBB Re 4/4I
Text und Bilder: Peter Anderegg
![PA-Entdeckungen-08-Bild-01-TRIX-Handmust](https://static.wixstatic.com/media/68e207_db99c0a63cd643f6bbd2172753908f23~mv2.jpg/v1/fill/w_870,h_480,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-01-TRIX-Handmust.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I Schweizerische Bundesbahnen mit runder Front aus TRIX-Archiv
Entstehung Handmuster bei TRIX
![PA-Entdeckungen-08-Bild-05-TRIX-Handmuster-427-Rueckseite.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_7e63f9f647c44e1390a4f05c3545431e~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_2,w_1024,h_524/fill/w_870,h_445,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-05-TRIX-Handmuster-427-Rueckseite.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I Schweizerische Bundesbahnen mit runder Front aus TRIX-Archiv
Die TRIX Entwicklungs-Abteilung entwickelte neue Handmuster Schritt für Schritt:
-
Konstruktionsplan
-
Gestaltung von Teilen aus einem Messingstück
-
Rollteste
-
Fahrteste
-
Abänderung von Messing-Teilen oder
-
Neuschöpfung
TRIX beschreibt dieses Vorgehen im TED 11 von 04/1958, im Artikel BLS Type 762
-
Vermutlich gab es nicht ein einziges Handmuster, sondern mehrere - je nach Entwicklungsschritt
1946 Vorbild Schweizerische Bundesbahnen SBB Re 4/4I
![0 Re 44I a 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_cba22ff663364a06bba738aead5aa3d6~mv2.jpg/v1/fill/w_453,h_370,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/0%20Re%2044I%20a%201.jpg)
1946 SBB Re 4/4I 401 (10001) mit Fronttüren
![DG-Entdeckungen-08-Bild-04-Re4-4-12 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_628bf2c4eeac42be8c8a160caf1643e1~mv2.jpg/v1/crop/x_190,y_0,w_424,h_393/fill/w_399,h_370,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/DG-Entdeckungen-08-Bild-04-Re4-4-12%201.jpg)
1950 SBB Re 4/4I 444 (10044) ohne Fronttüren
1946 Vorbild SBB Re 4/4I 401-426 (10001-10026) mit Fronttüren
![0 Re 44I a 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_cba22ff663364a06bba738aead5aa3d6~mv2.jpg/v1/fill/w_743,h_607,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/0%20Re%2044I%20a%201.jpg)
SBB Re 4/4I 401 (10001) mit Fronttüren
![Plan 1-26.JPG](https://static.wixstatic.com/media/68e207_845ad42d1f744126bdb80091dc6ee412~mv2.jpg/v1/fill/w_869,h_487,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Plan%201-26_JPG.jpg)
Typenzeichnung SBB Re 4/4I 401-426
-
LüP 14'700 mm
1946 1. Serie SBB Re 4/4I 401-426
Die Ellok SBB Re 4/4I ist eine Ableitung der BLS-Ellok Ae 4/4 von 1943, welche TRIX ab Ende anbot in Grün und Braun:
Die SBB - Schweizerischen Bundesbahnen - bestellten eine laufachslose Schnellzugs-Ellok mit einer
-
Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h
-
Achslast von nur 14 Tonnen/Achse
1946 Die erste SBB Re 4/4I (401-426) erschien als Lok für
-
Leicht-Schnellzüge auf der Hauptline Genf – Bern – Zürich – St.Gallen – Rorschach.
Speziell war, dass die Passagiere durch die Ellok laufen konnten:
-
Fronttüren mit Faltenbälgen verbanden Ellok und Wagen.
So war bei Mehrfachtraktion oder Steuer-Wagen-Betrieb eine beliebige Einreihung der Lok SBB Re 4/4I möglich.
![PA-Entdeckungen-08-Bild-10-TRIX-BLS-Ae-4-4-braun-1957-1024x429.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_c73eb920236646b48cafb4352dd0f931~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_0,w_1024,h_415/fill/w_274,h_111,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-10-TRIX-BLS-Ae-4-4-braun-1957-1024x429.jpg)
![PA-Entdeckungen-08-Bild-06-TRIX-Handmuster-427-Frontseite.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_90504524f10d4e64b7437f602645b902~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_14,w_1024,h_448/fill/w_256,h_112,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-06-TRIX-Handmuster-427-Frontseite.jpg)
TRIX 762 BLS Ae 4/4
TRIX Handmuster SBB Ae 4/4I
TRIX 762 BLS Ae 4/4
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I
1950 Vorbild SBB Re 4/4I 427-450 (10027-10050) ohne Fronttüren
Vorbild TRIX-Handmuster
![DG-Entdeckungen-08-Bild-04-Re4-4-12 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_628bf2c4eeac42be8c8a160caf1643e1~mv2.jpg/v1/fill/w_737,h_472,al_c,lg_1,q_80,enc_avif,quality_auto/DG-Entdeckungen-08-Bild-04-Re4-4-12%201.jpg)
SBB Re 4/4I 444 (10044) ohne Fronttüren
![Typenzeichnung 27-50.JPG](https://static.wixstatic.com/media/68e207_9bc1852e604f4410a5bceb6d33f97b7f~mv2.jpg/v1/fill/w_867,h_468,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Typenzeichnung%2027-50_JPG.jpg)
Typenzeichnung SBB Ae 4/4I 427-450
-
LüP 14'900 mm
1950 2. Serie SBB Re 4/4I 427-450
Verzicht auf
-
Fronttüren
-
Trennwand zwischen Maschinenraum und Durchgang
Ab 1950 verzichtete man bei den SBB Re 4/4I 427-450 auf die Fronttüren sowie die Trennwand zwischen Maschinenraum und Durchgang, um
-
weiter Gewicht zu sparen
Dies ermöglichte,
-
stärkere Motoren einzubauen
1949 MILODOR Schweiz: Erstes HO-Serienmodell Bo’Bo‘-Ellok SBB Re 4/4I
-
Serie: 200 Stück
![131 Milodor E a_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_ca0ec21ccbd24de0a91ac4859cf9adf1~mv2.jpg/v1/fill/w_854,h_365,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/131%20Milodor%20E%20a_edited.jpg)
MILODOR SBB Re 4/4I: Gehäuse aus Aluminium-Kokillenguss, Fenster aufgemalt, nicht durchbrochen
Auf Weihnachten 1949 brachte ein Schweizer Hersteller unter dem Namen MILODOR die SBB Re 4/4I 401 heraus - Massstab ca. 1:83. Das Gehäuse ein Aluminium-Kokillenguss, die Fenster waren nicht durchbrochen und nur aufgemalt. So wirkte das Modell eher schwerfällig und rudimentär.
![Milodor von unten 1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_f907f20055c84a3ab89e0525f5c668c0~mv2.jpg/v1/fill/w_870,h_225,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Milodor%20von%20unten%201.jpg)
MILODOR SBB Re 4/4I: Unter dem schwerfälligen Gehäuse befindet sich ein Innenleben höchster Schweizer-Präzision!
Die technische Ausstattung der MILODOR SBB Re 4/4I war hingegen hochwertig: Beide Drehgestelle waren je durch einen 3-Leiter AC-Motor angetrieben, welcher wie auch der Fahrtrichtungs-Umschalter von der Firma Borel & Co stammten. Die funktionsfähigen Stromabnehmer waren eine Eigenentwicklung: Die unteren Holme sind beweglich, die Wippen je mit vier Richtfedern stabilisiert.
SBB Wagen der Schweizer Modellbahn "JUNIOR", hergestellt ab 1946
-
passend zu SBB Re 4/4I Ellok von MILODOR Schweiz
1946 Der Schweizer Modellbahnbauer Hans Thommen lässt ab 1946 bei der Firma UMC die JUNIOR-Wagen herstellen. Die Fenster-Unterteilung entspricht den gezeigten TRIX Handmustern Schweiz Vorkrieg
Junior-Zug hinter SBB Re 4/4I Ellok von MILODOR Schweiz
![131 - 134 1_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_ac551f8fa7b04ee69b1db96283f78b13~mv2.jpg/v1/fill/w_870,h_78,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/131%20-%20134%201_edited.jpg)
Ellok MILODOR SBB Re 4/4I von 1949 mit JUNIOR Wagen - hergestellt ab 1946
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I - 2. Serie ohne Fronttüren
![PA-Entdeckungen-08-Bild-05-TRIX-Handmuster-427-Rueckseite.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_7e63f9f647c44e1390a4f05c3545431e~mv2.jpg/v1/fill/w_876,h_451,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-05-TRIX-Handmuster-427-Rueckseite.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Rückseite nur minimal ausgeführt und ohne Schrift
SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Rückseite nur minimal ausgeführt und ohne Schrift
-
Das Handmuster ist nur einseitig detailliert, was bei anderen TRIX-Handmustern auch vorkommt
-
Das Handmuster ist ohne Motor und antriebslos
-
Die Räder sind Nachlaufräder der TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Damit wirkt das TRIX Handmuster SBB Re 4/4I etwas hochbeinig.
-
Die Räder sind beidseitig isoliert, also Kurzschlusssicher, wenn die Ellok auf einer TRIX-Anlage steht
-
Die Pufferbohle schwenkt aus: Damit können alle TRIX-Radien problemlos durchfahren werden
-
Die Federn und Achslager sind – wie auch die erhabene Schrift – weggelassen
-
Die Löcher der Türhandgriffe nur angedeutet.
Das Gehäuse ist zweigeteilt: so bleibt das Gehäuse weiter verwendbar mit z.B. einem neuen angetriebenen Chassis:
![01 2_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_5227ea0fa8294c05a45c62fb82fcfb81~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_21,w_1876,h_382/fill/w_221,h_45,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/01%202_edited.jpg)
![01 2.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_e498f1cbc42c49c7a57363aeb072b08f~mv2.jpg/v1/crop/x_838,y_5,w_336,h_395/fill/w_69,h_81,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/01%202.jpg)
![Handmuster Ae 44 I offen_edited_edited.j](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8e3d3fc131734da383becdf155f0d704~mv2.jpg/v1/fill/w_877,h_292,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Handmuster%20Ae%2044%20I%20offen_edited_edited_j.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse und Chassis getrennt.
![Handmuster Ae 44 I offen A.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_fabb6d7e4ce0414ebb6cf93f5c184d44~mv2.jpg/v1/fill/w_880,h_276,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Handmuster%20Ae%2044%20I%20offen%20A.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Gehäuse noch mit 4 Schrauben am Chassis befestigt
![PA-Entdeckungen-08-Bild-06-TRIX-Handmuster-427-Frontseite.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_90504524f10d4e64b7437f602645b902~mv2.jpg/v1/fill/w_880,h_408,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-06-TRIX-Handmuster-427-Frontseite.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus TRIX-Archiv, Vorderseite detailliert. Die Pantos sind Neuteile - Anpassungen durch Ueli Leibacher
Handschrift des Modellmachers
Die Schrift ist unverhältnismässig gross ausgefallen: Vielleicht - wie auch beim Massstab - ein Einfluss vom MILODOR-Serien-Modell. Zur Handschrift des Modellmachers: Die Art der Ausführung und Detaillierung lassen mich vermuten, dass die TRIX BLS-Elloks von 1956 vom gleichen TRIX-Mitarbeiter entwickelt sind - siehe letzte zwei Bilder dieses Beitrags.
Suche nach dem passenden Pantografen
Von den Pantos war nur noch eine einzige Stütze vorhanden:
![142 Detail Panto 2.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_66b7ae2c35074d2580e1799b39227561~mv2.jpg/v1/fill/w_364,h_109,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/142%20Detail%20Panto%202.jpg)
Original-Stütze vom Panto vergrössert
![142 HM TRIX Ae44 I Pantobefestigung .jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_a648431dbf164d99b32154fa74b70f87~mv2.jpg/v1/fill/w_880,h_301,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/142%20HM%20TRIX%20Ae44%20I%20Pantobefestigung%20.jpg)
Original-Stütze vom Panto am TRIX Handmuster
Der Abstand der Löcher für die Stützen auf dem Lok-Dach war massstäblich
-
Dies ergab einen Panto des schmalen SBB-Typs Schweiz - zu schmal für eine H0-Oberleitung. Die Wippe rutscht ab (Stangen-Entgleisung).
Bei den TRIX Handmustern Schweiz Vorkrieg waren die Pantos jeweils funktionslos und vorbildgetreu filigran.
Die winzigen Löcher in der Original-Stütze zur Aufnahme der Befestigungs-Stangen der Scheren liessen vermuten, dass der Panto der Handmusters starr und funktionslos war.
Mein TRIX-Freund Ueli Leibacher - selbst einmal Musterbauer - änderte mir heutige Serien-Pantos so ab, dass sie auf das TRIX Handmuster der SBB Re 4/4 I passten.
Wann ist dieses TRIX Handmuster der SBB Re 4/4I entstanden?
-
Der Erbauer von Handmustern nimmt Serienteile - sofern vorhanden.
Bei der Entwicklung des TRIX Handmusters SBB Re 4/4I fehlten dem Modellmacher Serien-Teile
-
Durchbrochene Räder
-
Panto
-
Ein kleiner Motor
1950-51 Durchbrochene Räder und ein kleiner Motor inklusive einer platzsparenden AC-Umschaltung kamen erst mit der 20/60 E94 007, entwickelt in den Jahren 1950-51.
-
Aufgrund der angewandten Technik entstand das TRIX Handmuster der SBB Re 4/4I etwa 1949-50.
TRIX war immer bemüht, Modelle zeitgleich mit dem Original zu präsentieren.
Beispiele dafür sind:
-
1954 D-Zug Wagen
-
1954 E10 002 - nicht realisiert -
-
1955 E10 003
03/1950 Das Vorbild SBB Re 4/4I 427 erschien im März 1950, was obige Datierung mit 1949-50 stützt.
Warum hat TRIX das Projekt SBB Re 4/4I aufgegeben?
![PA-Entdeckungen-08-Bild-08-TRIX-Handmust](https://static.wixstatic.com/media/68e207_8aa697e2a7ec4c96a51b4b460a82cc9f~mv2.jpg/v1/fill/w_766,h_631,al_c,lg_1,q_85,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-08-TRIX-Handmust.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus dem TRIX-Archiv
1950 Märklin-Modell RE 800 - SBB Re 4/4I
![PA-Entdeckungen-08-Bild-07-Märklin-Model](https://static.wixstatic.com/media/68e207_12a60f8ae50a46f1b44957777019c319~mv2.jpg/v1/crop/x_0,y_0,w_880,h_446/fill/w_870,h_441,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-07-M%C3%A4rklin-Model.jpg)
1950 Märklin-Modell RE 800 - SBB Re 4/4I
12/1950 Auf Weihnachten 1950 bringt Märklin die RE 800 als ihre erste Bo’Bo‘-Ellok in HO.
-
Diese Märklin SBB Re 4/4I 427 ist exakt im Massstab 1:87
Verkaufspreise
-
1950 Märklin: RE 800 CHF 100.00
-
1950 MILODOR: CHF 105.00 - stellte Produktion ein
-
1952 Märklin RES 800 - vereinfachtes Modell - CHF 59.00.
Eine Weiterverfolgung des Projektes SBB Re 4/4I macht für TRIX keinen Sinn. Es bleibt bei einem Handmuster.
-
1955 Erste TRIX Bo’Bo‘ in serienreife wird die DB E10 003 in Gleichstrom:
-
Bei Gleichstrom-Betrieb entfällt der Fahrtrichtungsumschalter, was die Konstruktion vereinfacht
![252 A1 a_edited_edited_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_fbe2eeca35a34ce1818684af365c328d~mv2.jpg/v1/crop/x_5,y_0,w_1507,h_674/fill/w_870,h_389,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/252%20A1%20a_edited_edited_edited.jpg)
TRIX 761 DB E10 003
Das folgende Schlussbild zeigt, was uns TRIXern entgangen ist, Märklin sei Dank:
![PA-Entdeckungen-08-Bild-08-TRIX-Handmuster-427-schraeg-e1515100090687.jpg](https://static.wixstatic.com/media/68e207_41e8497ca7394c77a43e6aa0a358c954~mv2.jpg/v1/fill/w_642,h_583,al_c,q_85,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-08-TRIX-Handmuster-427-schraeg-e1515100090687.jpg)
TRIX Handmuster SBB Re 4/4I aus dem TRIX-Archiv im richtigen Licht
12/1955 Nachtrag: TRIX 762 BLS Ae 4/4
12/1955 Mit der TRIX 762 BLS Ae 4/4 in grüner Lackierung erschien doch noch eine Bo’Bo’ nach Schweizer Vorbild - Auf Basis und als Nachfolge-Modell der TRIX 761 DB E 10 003 von 1955
![PA-Entdeckungen-08-Bild-09-TRIX-BLS-Ae-4](https://static.wixstatic.com/media/68e207_9aeeb0f87f8f4ee598d4ee5b185b4276~mv2.jpg/v1/fill/w_870,h_394,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-09-TRIX-BLS-Ae-4.jpg)
12/1955 erschien mit der TRIX 762 BLS Ae 4/4 in grüner Lackierung doch noch eine Bo’Bo’ nach Schweizer Vorbild
![PA-Entdeckungen-08-Bild-10-TRIX-BLS-Ae-4](https://static.wixstatic.com/media/68e207_5d1f4fc15e854d569d71c0d142721ca9~mv2.jpg/v1/fill/w_869,h_364,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/PA-Entdeckungen-08-Bild-10-TRIX-BLS-Ae-4.jpg)
03/1957 Da beim Vorbild zu dieser Zeit die meisten BLS Ae 4/4 ihre grüne Lackierung verloren hatten, brachte TRIX die 762 BLS Ae 4/4 als braune Farbvariante gemäss Vorbild heraus.