10/1928 VSN - Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Haffner’s Nachfolger GmbH, Nürnberg - Übernahme durch Stefan Bing
Text und Bilder: Peter Anderegg

Aktie der Vereinigten Spielwarenfabriken Aktien-Gesellschaft Nürnberg von 1923 5'000 M. - Reichsmark. Rot: heruntergestempelt auf 100 GM - Goldmark
Inhaltsverzeichnis:
1838-1923 J. Haffner’s Nachfolger GmbH, Fürth bei Nürnberg

JHN-Firmensignet - nach A. Dürer
JHN J. Haffner's Nachfolger
1838 Johann Haffner beginnt in Fürth bei Nürnberg mit der Produktion von Zinnfiguren.
1871 übernimmt sein Sohn Konrad Haffner. Er firmiert als Johann Haffner, Inh. Conrad Haffner.
1892 erwirbt Albrecht Städtler die Firma, bezeichnet als Johann Haffner's Nachfolger, Inhaber Albrecht Städtler.
1893 Eintrag Gebrauchsmuster für "Verpackung für aufrecht stehende Blei-, Zinn- und Blech-Spielzeugfiguren: Figuren werden in aufrechter Stellung durch umgebogene Blechhalter in einem herausnehmbaren Doppelboden gehalten. Zur bequemen Besichtigung ist die eine Längsseite der Schachtel nach Entfernung des Deckels umklappbar".

Zinn-Figuren J. Haffner's Nachf.: Fuss mit Auskragung in der Mitte
Der Fuss der Figuren hat mittig immer dieselbe Auskragung identischer Länge, unabhängig von der Länge des Fusses.
Dadurch werden die Aufnahme-Schlitze für die Figuren in der Verpackug immer gleich breit ausgestanzt. Ungeachtet der Länge und Art der Figur ist die Auskragung in der Mitte immer gleich breit.
Diese Guss-Form der Figuren-Füsse sind das Marken-Zeichen der Zinnfiguren aus dem Hause Haffner.
Obschon die Firma J. Haffner's Nachf. zur Zeit der Firmen-Zusammenlegung 1923 keine Zinnfiguren mehr selbst macht, bleibt das Know How.
1936 TRIX EXPRESS bringt Bahnhofs-Figuren aus Zinn auf den Markt. Die Konstuktion der Figuren-Füsse entspricht dem Vorbild von J. Haffner's Nachf. von 1893:

1936 TRIX Figuren: Die Figuren-Füsse haben mittig eine immer gleich breite Auskragung

1936 TRIX Figuren: Trotz Figuren mit verschieden langen Füssen ist die Anordnung in der Packung frei wählbar, da alle Aufnahme-Schlitze in gleichem Abstand und gleich breit sind
1898 übernimmt Otto Bing die Firma von Albrecht Städler und verlegt die Firma von Fürth nach Nürnberg, Name neu: Johann Haffner's Nachfolger, Inhaber Otto Bing.
1902 erwirbt der Kaufmann Max Erlanger (geb. 1874 - 1940 Emigration nach Uruguay -gest. 1954) die Firma. Neu: Johann Haffner's Nachfolger, Inhaber Max Erlanger
1923 kommt die Fusion mit ANFOE Andreas Förtner.
Zurück zum Start Thema:
1899-1923 Andreas Förtner oHG ANFOE

AFN-Firmensignet - Elefant balanciert Rad mit Inschrift AFN

Ab 1923 ANFOE-Firmensignet
ANFOE Andreas Förtner
1899 Andreas Förnter gründet 1899 in Nürnberg eine Fabrik für Schneidwerkzeuge und feine Metallspielwaren.
1920 Die Firma und Fabrik von Andreas Förtner wird eine offene Handelsgesellschaft oHG. Gesellschafter sind der Fabrikant Andreas Förtner (AFN), der Fabrikbesitzer Max Erlanger (JHN) und dessen Bruder David Erlanger.
1922 Am 17.02.1922 stirbt Andreas Förtner und scheidet aus bei der Gesellschaft Andreas Förtner oHG.
1923 kommt die Fusion mit Johann Haffner's Nachfolger.
Das Spielwaren-Sortiment von ANFOE 1930:

ANFOE-Spielwaren 1930
Zurück zum Start Thema:
1923 Fusion J. Haffner’s Nachfolger GmbH mit Andreas Förtner oHG: Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner’s Nachf., Aktiengesellschaft, Nürnberg

Aktie der Vereinigten Spielwarenfabriken Aktien-Gesellschaft Nürnberg von 1923 5'000 M. - Reichsmark. Rot: heruntergestempelt auf 100 GM - Goldmark
Das Grundkapital beträgt total 11'000'000 M. Davon wird als Sacheinlage 10'000'000 M. eingebracht:
-
6'000'000 M. durch die Mitgründer Max und David Erlanger: Firma Andreas Förtner in Nürnberg in offener Handelsgesellschaft betriebene Metall-Spielwarenfabrik mit allen Aktiven und Passiven: Maschinen, Werkzeuge, fertige und halbfertige Waren, Rohmaterial, Aussenstände sowie Firmen- und Schutzrechte. Die Rechte der Firmenfortführung gehen auf die Aktiengesellschaft über.
-
3'000'000 M. durch Mitgründer Max Erlanger: Firma J. Haffner's Nachfolger in Nürnberg - Spielwarenfabrik feiner Zinnfiguren - mit allen Aktiven und Passiven: Vorhandene Modelle, Formen, Werkzeuge, fertige und halbfertige Waren, Rohmaterial, Aussenstände, Firmen- und Schutzrechte. Die Rechte der Firmenfortführung gehen auf die Aktiengesellschaft über.
-
1'000'000 M. durch Mitgründer Max Erlanger: Haus Fürther-Strasse 98 und Bärenschanzstrasse 131 inkl. Hypothek, beide in Nürnberg.
1924 Herabsetzung vom Aktienkapital von 11'000'000 M. (Reichsmark) in 220'000 GM. (Goldmark).
Aktien: Total 2'200 Stk., davon 2'000 Stk. Max und David Erlanger:
-
Max Erlanger 1'400 Stk.
-
David Erlanger 600 Stk.
1927 Minderheits-Aktionär David Erlanger stirbt am 2.10.1927. Er scheidet bei den Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner's Nachf., Aktiengesellschaft, aus.
1928 Firmen-Aufspaltung in Immobilien- und Handelsfirma
-
Immobilienbereich: Firma ab 31.10.1928 geändert in: Bärenschanz-Fürtherstr. Grundstücks-Verwertungs-AG Nürnberg: Verwaltung und Verwertung vom eigenen Grundbesitz Haus Fürther-Strasse 98 und Bärenschanz-Strasse 131 in Nürnberg.
-
Handelsfirma: Die Rechte der Firmenfortführung gehen über auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner's Nachf. GmbH, Nürnberg.
Zurück zum Start Thema:
10/1928:
-
Abspaltung Handelsfirma
-
Gründung VSN - Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner’s Nachf., GmbH, Nürnberg
-
Übernahme VSN Nürnberg durch Stefan Bing
Stefan Bing 1880-1940

Die Firma VSN - Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner's Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg, wird am 24.10.1928 gegründet.
Stammkapital: 100'000 RM.
Zweck
Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner & J. Haffner's Nachf. AG in Nürnberg betriebenen Spielwaren-Fabrikations-Geschäftes, sowie Herstellung und Vertrieb von Artikeln aus Metall und anderem Material, speziell Spielwaren und die Pflege ergänzender Geschäftszweige.
Gesellschafter
-
74'000 RM - 74%: Stefan Bing (geb. 1880, 06/1938 Emigration nach England, gest. 1940)
-
13'000 RM - 13%: Hermann G. Oppenheim (geb. 1887, 06/1938 Emigration nach England, gest. 1954)
-
13'000 RM - 13%: Siegfried Kahn (geb. 1894, 06/1938 Emigration nach England, gest. 1967)
Exkurs: Es gibt Indizien, dass der Anteil von Siegfried Kahn treuhänderisch für H. Oppenheim gehalten wurde, zumindest durch H. Oppenheim finanziert war - 1948 vertritt H. Oppenheim in den Ausgleichs-Verhandlungen mit Ernst Voelk 26% des Firmenkapitals, die Erben von Stefan Bing (Franz Bing und Lilli Sommer) 74%.
Der erfahrene Vorbesitzer Max Erlanger wird Geschäftsführer und leitet dazu bei der neuen Firma VSN den Verkauf.
Siegfried Kahn amtet als Produktions-Leiter.
1930 Die Marke TRIX wird per 1.9.1930 eingetragen.
1932 Siegfried Kahn wird auch Geschäftsführer.
Max Erlanger und Siegfried Kahn besitzen je eine Allein-Vertretungsberechtigung.
Zurück zum Start Thema:
Bis 1935 ANFOE Spielwaren BILDERBOGEN

Ich hasse Baustellen.... aber halb so schlimm:
-
Die Homepage ist in Überarbeitung. Sollten Links versagen, darum.
1935-37 ANFOE Spielwaren BILDERBOGEN

Ich hasse Baustellen.... aber halb so schlimm:
-
Die Homepage ist in Überarbeitung. Sollten Links versagen, darum.