top of page

1933-38 TRIX ANFOE Boote und Schiffe

Text  und Bilder: Peter Anderegg

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-1.jpg

TRIX ANFOE Schiffe und Boote

Anker 1 Inhaltverzeichis
Anker Übersicht Boote u Schiffe

Teil 1:

Übersicht TRIX Boote und Schiffe

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-2.jpg

TRIX Prospekt Boote und Schiffe von 1934

TRIX Motor- und Rennboote

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-3.jpg

TRIX Rennboote 1933-37

Von links nach rechts:

  1. 1933 Motorboot 1.Version elektrisch: Keine Prägungen am Bug, keine Positionslampen, keine Windschutzscheibe, Bootskörper einfarbig rot

  2. 1933 Motorboot TRIXY elektrisch: Keine Prägungen am Bug, aber Positionslampen und Windschutzscheibe, Bootskörper zweifarbig rot-weiss

  3. 1936 Rennboot TRIX elektrisch: Prägungen am Bug, Positionslampen und Windschutzscheibe, Bootskörper einfarbig hellblau

  4. 1935 Rennboot PUCK: wie TRIXY, aber nun mit Prägungen am Bug

  5. 1937 Rennboot ANFOE mit Holzmaserierung - sehr edel gearbeitet

TRIX Übersee- und Ozeandampfer

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-4.jpg

 TRIX Ozeandampfer 1934-38

Von links nach rechts:

  1. 1936 Ozeandampfer mit hinten weisser Flagge rechteckig "TRIX", die  weisse Blech-Masten dick

  2. Passagierschiff mit Aufschrift "WINDSOR CASTLE", Masten Blech schmal

  3. Passagierschiff mit Kamin gelb, oben Streifen "weiss-rot", Masten Blech schmal mit Blechwimpeln weiss-rot

  4. Passagierschiff "ANFOE" mit Holzmaserierung, Deck-Aufbau oben Braun bemalt, Kamine Orange, sehr edel gearbeitet.

Zurück zum Start Thema:

Prinzip: Ein Bootskörper, zwei Aufbauten: Rennboot - Ozeandampfer

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-2.jpg
trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-3.jpg

Identischer Bootskörper

Aus Motorschiff/Rennboot wird Überseedampfer/Ozeandampfer

Man nehme

 

  • Bootskörper TRIX Motorschiff

  • Neuer Deckteil mit Aufbau modernes Überseeschiff

 

Und statt eines Rennbootes hat man einen Ozeandampfer.

Unterschiedlicher Aufbau TRIX Boote und Schiffe

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-2.jpg

TRIX Rennboot mit hellblauem Aufbau

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-3.jpg

TRIX Ozeandampfer mit identischem Bootskörper wie TRIX Rennboot Bild oben

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-4.jpg

Hellblauer Aufbau TRIX Rennboot mit Drehriegel Messing zur Fixierung rechts hinten

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-5.jpg

Aufbau TRIX Überseedampfer hellgelb mit Drehriegel Messing zur Fixierung rechts hinten vor dem Mast

Zurück zum Start Thema:

Teil 2:

Chronologie TRIX Boote und Schiffe

03/1933 Entstehung "Trixy" - ein vollendetes Motorboot

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-5.jpg

Katalog TRIX Metallbaukasten 1933 - neu TRIX-ELEKTRO-MOTORE zu RM 1.--

TRIX schafft Elektro-Motoren und steigert so den Spielwert des Metallbaukastens: Der Motor in der Gleichstrom-Variante kann mit einer 4.5 Volt-Flachbatterie betrieben werden.

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-6.jpg

Rückseite Katalog TRIX Metallbaukasten 1933

Motorboot mit TRIX 2050 Elektro-Motor: "TRIXY"

 

"Der TRIX Elektro-Motor treibt das Trixy-Boot an, kann aber auch zu Lande TRIX-Modelle antreiben!"

03/1933 TRIX 2001 Boot als reiner Bootskörper

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-7.jpg

TRIX 2001 Bootskörper

Der Booskörper ist auf das Wesentliche reduziert:

 

  • Schalthebel zum Einschalten Motor

  • Verriegelung der blauen Abdeckung

  • Ruderhebel

  • darunter Nocken zur Ruder-Fixierung.

Zurück zum Start Thema:

03/1933 TRIX 2002 Motorboot "TRIXY" elektrisch

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-8.jpg

Rückseite Vorlagen-Buch von TRIX Metallbau ab 1933

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-9.jpg

TRIX 2002 Motorboot TRIXY elektrisch 1933

TRIX bringt nun ein wirkliches Boot:

  • Name TRIXY

  • Windschutz-Scheibe

  • Positionslampen

  • Loch hinten für eine Flagge

​​​TRIX 2003 Motorboot TRIXY mit "Federwerk": Das Motorboot TRIXY war auch mit Uhrwerk erhältlich.

Zurück zum Start Thema:

03/1933 TRIX Standard Elektro-Motor 2050 - 4-8 Volt Gleichstrom

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-36.jpg

TRIX Elektro-Motor 2050, davor Metall-Flachband zur Fixierung

Geheimnis 2 TRIX Motor_edited.jpg

Das Geheimnis des "TRIXY"-Bootes

Geheimnis TRIX Motor_edited.jpg

Das Geheimnis des "TRIXY"-Bootes

Zum fachgerechten Einbau des TRIX Elektro-Motors 2050 in einen Bootskörper siehe:

Zurück zum Start Thema:

03/1934 TRIX Flotte von Rennbooten und Ozeandampfern

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-10.jpg

Katalog TRIX Metallbaukasten 1934

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-11.jpg

Rückseite Katalog TRIX Metallbaukasten 1934

 

1934 Werbeblatt "4 neue Schiffe!"

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-12.jpg

TRIX Werbeblatt 1934

Aus Motorboot wird Rennboot

 

  • TRIX 2003 Rennboot mit Uhrwerk

  • TRIX 2006 Rennboot elektrisch

Neu: Überseedampfer

Man nehme

  • Bootskörper Motorschiff

  • Neuer Deck-Aufsatz mit Aufbau eines modernen Überseeschiffs.

Überseedampfer

 

  • TRIX 2004 Überseedampfer elektrisch

  • TRIX 2005 Überseedampfer mit Uhrwerk

Rennboote und Überseedampfer stimmen überein:

A. Identischer Boots-Rumpf.

B. Identische Deck-Prägung mit:

  • Zwei Anker-Ketten

  • einem Wasser-Abweiser Deck

  • einer Lade-Lucke.

C. Bei den Rennbooten wurden die Deck-Prägungen nicht angefärbt - Ausnahme: Holz-Deck des ANFOE Schnellbootes TRIX 2009 ist bemalt.

Zurück zum Start Thema:

03/1934 Rennboot TRIX 2003 "PUCK" - Uhrwerk

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-13.jpg

TRIX Rennboot PUCK Uhrwerk 1934 - Die Deck-Front ist geprägt

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-14.jpg

TRIX Rennboot PUCK mit Uhrwerk 1934 - 0.5 cm hinter den Positionslichtern ganz links Hartdraht gebogen als Ein/Aus-Hebel Uhrwerk

  • Das Uhrwerk ist im Schiffs-Rumpf fest eingebaut

  • Der Ein/Aus-Hebel Uhrwerk befindet sich beim TRIX 2003 Rennboot 1934 in der Mitte 0.5 cm hinter den Positions-Lichtern - Exkurs: Dieser Hebel wird ab 1936 vor der vorderen Lade-Lucke sein - dies ist nötig, da die Ozeandampfer einen Aufbau haben, welcher bis 2.5 cm zur Ladelucke hin reicht

  • Loch hinten für eine Flagge.

Der Name PUCK suggeriert, dass das Boot ebenso schnell wie ein Eishockey-Puck fliegt: natürlich über das Wasser.

 

Die Machart des gestempelten Schriftzuges PUCK ist identisch mit dem Schriftzug TRIXY.

Zurück zum Start Thema:

03/1934 Überseedampfer TRIX 2005 Uhrwerk

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-15.jpg

Überseedampfer TRIX 2005 Uhrwerk 1934

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-16.jpg

Überseedampfer TRIX 2005 - Der aus Hartdraht gebogene Ein/Aus-Hebel Uhrwerk ist nun vor der Lade-Lucke

​​​

  • Das Uhrwerk ist im Schiffs-Rumpf fest eingebaut

  • Der Ein/Aus-Hebel Uhrwerk ist beim Überseedampfer TRIX 2005 vor der vorderen Lade-Lucke

  • Die Deck-Prägungen der Anker-Ketten, der Wasser-Abweiser Deck und Lade-Lucke sind bemalt

  • Die Kran-Masten sind aus einem dünnen Blechrohr

  • Flagge oder Loch für die Flagge hinten.

Zurück zum Start Thema:

1936 Sortiments-Anpassung

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-17.jpg

Katalog TRIX EXPRESS 1936

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-18.jpg

Seite 21 aus Katalog TRIX EXPRESS 1936

Zurück zum Start Thema:

03/1936 Rennboot TRIX 2006 "TRIX" elektrisch

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-19.jpg

TRIX Rennboot TRIX elektrisch 1936 - Die Deck-Front ist geprägt, aber nicht bemalt

Die Farben wurden getauscht

 

  • Boots-Körper - statt Rot Hellblau

  • Deck-Aufbau​​​ - statt Hellblau Rot

  • TRIX in grossen Gold-Lettern am Heck

  • Kein Loch für die Flagge hinten

Aus dem Überseedampfer wird ein Ozeandampfer.

Zurück zum Start Thema:

03/1936 Eleganter Ozeandampfer TRIX 2005 Uhrwerk

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-20.jpg

Ozeandampfer TRIX 2005 Uhrwerk 1936

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-21.jpg

Schiffsschraube aus Messing

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-22.jpg

TRIX-Flagge - Blechmast dick

Der Ozeandampfer hat speziell:

  • Blechmasten dicker Machart

  • Flagge "TRIX" in Blech - einzig bekanntes Original.

Zurück zum Start Thema:

03/1937 Sortiments-Anpassung

VORANZEIGE 1937

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-23.jpg

VORANZEIGE 1937

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-24.jpg

Frontseite Einlageblatt

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-25.jpg

Rückseite Einlageblatt

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-26.jpg

"Neue Elektro-Boote mit fein lackiertem Bootskörper - Holzeffekt"

Einzige Erwähnung TRIX 2009, Ozeandampfer ANFOE mit Bootskörper Holzeffekt

Das Modell wird nur auf dem Einlageblatt der Vorankündigung 1937 erwähnt, ist aber nachher nicht mehr katalogisiert.  Dennoch sind mehrere TRIX Modelle der BREMEN bekannt. Vermutlich handelte es sich um ein Edelprodukt.

Zurück zum Start Thema:

03/1937 Ozeandampfer TRIX ANFOE 2009 SS Bremen elektrisch

Vorbild Schnelldampfer SS BREMEN

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-6.jpg
trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-1.jpg

Schnelldampfer SS BREMEN von 1929 mit goldenen Kaminen

1929 SS BREMEN

Die SS Bremen als Turbinen betriebener Schnelldampfer der Reederei Nord-Deutscher Lloyd gewann 1929 erstmals das Blaue Band als schnellstes Schiff auf der Transatlantik-Route von Europa nach New York.

SS: Steam-Ship - richtig wäre TS: Turbinen-Schiff (Die SS BREMEN hatte vier Turbinen)

​​1937 Schnelldampfer Bremen TRIX ANFOE 2009 elektrisch

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-27.jpg

TRIX ANFOE Ozeandampfer SS BREMEN elektrisch 1937

Nachbildung des Deutschen Schnelldampfers BREMEN​

  • Deck-Oberfläche in Holzeffekt

  • Aufbau oben bemalt in Braun

  • Rumpf Rot mit oben schwarzem Rand

  • Deck-Rand in Dunkelgrün/Gold

  • Schriftzug ANFOE Germany dunkelgrün

  • Kein Loch für den Flaggenstock hinten.

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-28.jpg

TRIX ANFOE Ozeandampfer SS BREMEN elektrisch 1937, Deck-Aufbau entfernt

Hier ist der Deck-Aufbau entfernt. Die Deck-Oberfläche ist in Holzeffekt. Die Prägung, Bedruckung und Bemalung entspricht der vom TRIX ANFOE 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch von Bild 28.

Katalog TRIX EXPRESS 1937/38

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-29.jpg

Katalog TRIX EXPRESS 1937/38

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-30.jpg

Seite 21 Katalog TRIX EXPRESS 1937/38

Neue Rennboote holzfarbig lackiert ANFOE

 

  • TRIX 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch

  • TRIX 2007 Bootskörper allein , holzfarbig lakiert

Ozeandampfer mit TRIX Motor 2150

  • TRIX 2009 Ozeandampfer, elektrisch mit TRIX Motor 2150

Zurück zum Start Thema:

03/1937 TRIX ANFOE 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-1.jpg

TRIX 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch 1937

Das TRIX 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch 1937 - Höhepunkt des TRIX Schiffbaues.

Beschreibung Rennboot TRIX ANFOE in Holzmaserierung

Rennboot geöffnet

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-2.jpg

Rennboot holzfarbig: Deck und Motor ausgebaut

Rennboot TRIX 2008 mit Marke ANFOE

Wichtige Details

  • Schriftzug ANFOE Germany dunkelgrün

  • Kein Loch für den Flaggenstock hinten

 

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-3.jpg
trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-4.jpg

Heck von TRIX Rennboot holzfarbig mit Marke ANFOE. Kein Loch für den Flaggenstock hinten

Vorbereiteter Rumpf für Aufnahme Elektro-Motor und 4.5 Volt Flachbatterie

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-5.jpg

Schiffs-Rumpf vorbereitet für die Aufnahme des Motors - Kammer links - und der 4.5 Volt Flachbatterie - Kammer rechts

Einbau Elektro-Motor

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-6.jpg

TRIX Elektro-Motor 2050, davor Metall-Flachband zum Fixieren

 

1. Einsetzen des Elektro-Motors

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-7.jpg

Der Elektro-Motor wird in die Kammer links eingesetzt mit Hufeisen-Magnet nach unten

2. Elektro-Motor eingesetzt

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-8.jpg

Der Elektro-Motor wird in der Kammer links fixiert durch ein Metall-Flachband, vgl. Bild oben mit Motor

Schalt-Hebel für Ein-/Aus-Schalter Elektro-Motor

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-9.jpg

Oben links Schalt-Hebel für Ein-/Aus-Schalter Elektro-Motor auf Zwischensteg zwischen Motoren- und Batterie-Kammer

Zwischensteg zwischen Motoren- und Batterie-Kammer

  • Oben eingebauter Schalt-Hebel für Ein-/Aus-Schalter Elektro-Motor, darunter

  • Ein-/Aus-Schalter Elektro-Motor.

Motoren-Kammer

  • Vorbereitete Blech-Kontakte für den Strom-Anschluss Elektro-Motor.

 

Batterie-Kammer

 

  • Vorbereitete Blech-Kontakte für Strom-Anschluss Batterie

  • Blech-Klammern seitlich zur Fixierung der Batterie, darunter

  • Welle aus Hartdraht zwischen Motor und Schiffs-Schraube.

Untersicht Schnellboot

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-10.jpg

Rumpf von TRIX 2008 Rennboot holzfarbig von unten

 

Die Dynamik des Rumpfes kommt Dank aufgemalter Holzmaserierung besonders zur Geltung.

Schiffs-Schraube und Heck-Ruder

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-rennboot-jolzfarbig-elektrisch-1937-11.jpg

Schiffs-Schraube Messing und Heck-Ruder

 

Die Schiffs-Schraube der TRIX Boote und Schiffe war immer ein Dreiblatt.

Preisanschrift am Schiffs-Rumpf

Preisanschrift A_edited.jpg
Preisanschrift B_edited.jpg

Preisanschrift an Schiffs-Rumpf

Mit Bleistift wurde am Schiffs-Rumpf angeschrieben:  1,60

Verkauf ohne Motor als reiner Boots-Körper

Die Preis-Anschrift liegt mit RM 1,60 über dem von TRIX empfohlenen Preis von RM 1,50. Die Preis-Anschrift belegt, dass das vorgestellte TRIX 2008 Rennboot holzfarbig elektrisch als reiner Boots-Körper ohne Motor verkauft wurde.

Dazu belegen die RM 1,60, dass das TRIX 2008 Rennboot holzfarbig in Deutschland über den Ladentisch ging.

In meiner TRIX-Flotte zeige ich den Bootskörper. Der ursprünglich darin verbaute Elektro-Motor liegt als separates Teil daneben.

Zurück zum Start Thema:

Anker Chronologie Boote u Schiffe
Anker Entstehung TRIXY
Anker Rennboote u Ozeandampfer
Anker 1936 Sortiments-Anpassung
Anker 1937 Sortiments-Anpassung
Anker 2 1933 TRIXY elektrisch
Anker 3 1934 Puck Uhrwerk
Anker 4 1934 Überseedapfer Uhrwerk
Anker 5 Rennboot TRIX elektrisch
Anker 6 1936 Ozeandampfer Uhrwerk
Anker 9 1933 Elektro-Motor 2050
Anker 12 Bootskörper, 2 Aufbauten
Anker 7 Ozeandampfer SS Bremen
Anker 8 1937 TRIX ANFOE Rennboot
Anker 10 1937 Ozeandampfer mit TRIX E-Mot 2150

1937 Ozeandampfer TRIX 2009 Normalausführung mit TRIX Elektro-Motor 2150

0 1937 Kat Detail 2009 b_edited.jpg
trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-37.jpg

Ausschnitt TRIX Katalog 1937/38:                                  TRIX Elektro/Motor 2150

  • Unten/vorne TRIX 2009 Ozeandampfer elektrisch Normalausführung mit TRIX Elektro-Motor 2150,

  • oben/hinten TRIX 2008 TRIX ANFOE Rennboot holzfarbig elektrisch

In den Katalogen 1937/38 und 1938/39 ist unter TRIX 2009 der normale Ozeandampfer elektrisch aufgeführt

 

  • mit gelbem Deck und rot/weissem Rumpf

  • Flagge oder zumindest Loch für die Flagge hinten

  • mit neuem TRIX Motor 2150 Fuss und Verschalung Messing blank

 

TRIX Motor 2150 anstelle TRIX Motor 2050

 

 

  • Ozeandampfer TRIX 2004 elektrisch mit TRIX Elektro-Motor 2050

  • Ozeandampfer TRIX 2009 elektrisch mit TRIX Elektro-Motor 2150

 

Die elektrischen TRIX-Boote und Schiffe wurden seit 1933 angetrieben vom TRIX Motor 2050 mit einer 4.5 Volt Taschenlampen-Flach-Batterie.

Ozeandampfer TRIX 2009 mit TRIX Motor 2150 ersetzt den äusserlich gleichen Ozeandampfer TRIX 2004 mit TRIX Motor 2050.

 

Zurück zum Start Thema:

Anker Elektromotoren

Exkurs: TRIX Elektro-Motoren 4-8 Volt Gleichstrom 2050 / 2150 / 2250

03/1933 TRIX Standard Elektro-Motor 2050

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-36.jpg

TRIX Elektro-Motor 2050, davor Metall-Flachband zur Fixierung

Der TRIX Elektro-Motor 2050 war ab 03/1933 der Gleichstrom-Motor

Dieser Motor diente als Standard-Antrieb

 

  • bei den TRIX Elektro-Schiffsmodellen

  • beim TRIX-Metallbau

  • beim 1955 Auto Buick/Delahaye TRIX France M 1:14

03/1937 kamen im Rahmen der Produktpflege zwei stärkere Varianten:

 

  • 03/1937 TRIX Elektro-Motor 2150 Messing

  • 03/1937 TRIX Elektro-Motor 2250 - Abdeckung Blau

03/1937 TRIX Elektro-Motor 2150 Messing

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-37.jpg

TRIX Elektro-Motor 2150 Messing

Der TRIX Elektro-Motor 2150 war eine Weiterentwicklung vom TRIX Elektro-Motor 2050.

 

Optischer Unterschied:

  • Messing-Fuss unbemalt

  • Messing-Abdeckung des Rotors.

Der Preis des Ozeandampfers TRIX 2004 mit TRIX Motor 2050   RM 4.50

Der Preis des Ozeandampfers TRIX 2009 mit TRIX Motor 2150   RM 5.50.

Der Motor 2150 wurde abgebildet im Katalog TRIX EXPRESS 1938/39.

 

Der TRIX Elektro-Motor 2150 hatte dieselbe Leistung wie der TRIX Motor 2050.

 

  • Der Motor wurde mit einem Flachband in der Motoren-Aussparung fixiert

  • Ein Ausbau nach Betrieb war nicht vorgesehen

  • Der Motor verblieb im feuchten Schiffs-Körper und fing an, zu rosten

  • Der Messing-Fuss und die Messing-Abdeckung waren weniger korrosionsanfällig.

03/1937 TRIX Elektro-Motor 2250 - Abdeckung Blau gespritzt

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-38.jpg

TRIX Elektro-Motor 2250 Fuss und Abdeckung Blau gespritzt

 

Der TRIX Elektro-Motor 2250 wurde bereits in der Voranzeige 1937 angekündet - vor dem Motor 2150 Messing.

 

  • Er besticht durch seine edle Blaue Farbe.

  • Oben auf der Abdeckung prangte TRIX-Logo Metallbau.

 

Für die TRIX ANFOE-Flotte blieb er ohne Bedeutung.

Zurück zum Start Thema:

Anker 11 1938 Sortiment u Dampfer TTR England

1938 TRIX-Sortiment und Ozeandampfer für TTR England

Katalog TRIX EXPRESS 1938/39

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-39.jpg

Katalog TRIX EXPRESS 1938/39

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-40.jpg

Seite 31 aus Katalog TRIX EXPRESS 1938/39: Mitte links TRIX Motor 2150 Messing

Zurück zum Start Thema:

Anker 1938 WINDSOR CASTLE

1938 Schnelldampfer WINDSOR CASTLE TRIX 2005 Uhrwerk

Vorbild Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE

 

Express-Liner für Passagier- und Postdienst nach Südafrika, damals eine der wichtigsten Handels-Verbindungen Grossbritanniens.

 

Das Merkmal des Schiffes: Vier Schornsteine - bis dahin selten bei Passagier-Schiffen.

RMS: Royal Mail Service

1921 Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE - ursprüngliche Bauform

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-8.jpg

Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE von 1921

 

Vorbild TRIX Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE

 

1936/37 wurden die Windsor Castle umgebaut und modernisiert, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. In diesem Zug erhielt die RMS Windsor Castle

  • einen neuen Bug

  • neue Turbinen

  • neue Kessel und

  • einen um 7,6 m längeren Rumpf

  • Umstellung von Kohle- auf Ölverbrennung

  • Höchstgeschwindigkeit neu 20 Knoten

  • Zwei neue kürzere Schornsteine anstelle der vier langen Schornsteine.

 

Im Januar 1938 nahm die RMS Windsor Castle ihren Dienst wieder auf.

1937 Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE - Modernisiert

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-vorbild-1937-1938-9.jpg

Schnelldampfer RMS WINDSOR CASTLE von 1937 - modernisiert

1938 Schnelldampfer WINDSOR CASTLE TRIX 2005 Uhrwerk

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-41.jpg

Schnelldampfer TRIX 2005 Uhrwerk - Bug mit Aufschrift WINDSOR CASTLE

Speziell an diesem Schnelldampfer:

  • Ausführung entspricht TRIX 2005 Uhrwerk aus 1934: die Masten sind schmale Blech-Rohre braun bemalt

  • Aber die Wasser-Linie ist höher als bei den anderen TRIX Schnell- und Ozeandampfern

  • Die Buchstaben sind etwa Halb so gross wie bei den TRIX Booten TRIXY und PUCK, aber identische Machart, einzeln aufgestempelt.

trixberg.ch-peter-anderegg-trix-express-ttr-twin-trix-anfoe-schiffe-boote-1933-1938-42.jpg

Schnelldampfer WINDSOR CASTLE TRIX 2005 Uhrwerk

Geheimnis Entstehung Schnelldampfer WINDSOR CASTLE TRIX 2005

  • Das Schiff musste zeitlich entstanden sein, nachdem sein umgebautes Vorbild wieder im Linien-Verkehr nach Südafrika unterwegs war, also nach Januar 1938.

 

  • Oder man griff auf bestehende Überseedampfer TRIX 2005 Uhrwerk von 1934 zurück und ergänzte einfach die Schrift WINDSOR CASTLE - wogegen eindeutig die höhere Wasserlinie spricht.

Ein englischer Auktionator ist der Meinung, dass die WINDSOR CASTLE nach der Emigration von Stefan Bing nach England im Juni 1938 bei TRIX Ltd. herausgebracht wurde.

Dieser Gedankengang scheint mir vernünftig:

  • TRIX Ltd. als englische Tochter von VSN wurde 1932 gegründet. Im Sortiment war der Metallbau-Kasten, ab 1935 dazu die TRIX EXPRESS-Modellbahn.

  • Mitgründer und Förderer von TRIX Ltd. war W. J. Bassett-Lowke. Seine Firma Basset-Lowke Ltd. Northampton bot an neben TRIX TTR/TWIN Spur 0-Eisenbahnen Modell-Schiffe.

  • Im Direktorium von TRIX Ltd. sass W. J. Bassett-Lowke - und sicher konkurrenzierte er seine eigene Modell-Schiff Produktion nicht.

 

Die TRIX TTR TWIN Kataloge Vorkrieg England enthalten keine Hinweise auf TRIX Boote und Schiffe. Dagegen wird das Sortiment vom TRIX Metallbau-Kasten immer wieder dargestellt.

Aber: Von den heute sehr seltenen TRIX Booten und Schiffen stammen etliche aus England - Vermutlich von TRIX Ltd. England angeboten ohne Katalogisierung.

 

Der TRIX Schnelldampfer WINDSOR CASTLE war eventuell

 

  • Ein Give-Away der Deutschen Emigranten Stefan Bing, Siegfried Kahn und Hermann Oppenheim

 

  • Oder eine Auftrags-Arbeit für die Reederei Union-Castle, London.

 

Gemäss einem englischen Auktionator war die WINDSOR CASTLE das letzte Modell der TRIX ANFOE Boote und Schiffe.

Schicksal des Schnelldampfers WINDSOR CASTLE

09/1939 Nach Kriegsbeginn durch die Royal NAVY konfisziert und mit Tarnfarben versehen als Truppen-Transporter eingesetzt.

1941 getroffen von Wasserbombe-Blindgänger 650 km westlich von Irland, dann wieder repariert.

31.03.1943 Im Mittelmeer 100 km West-Nordwest von Algier durch Torpedo-Flugzeug versenkt.

Zurück zum Start Thema:

bottom of page