Inhaltsverzeichnis:
Ausgangsmodell: TRIX TTR 21/56 Southern Electric von 02/1937

02/1937 Ausgangsmodell: TRIX TTR 21/56 Southern Electric
02/1937 bringt TRIX für TTR den Englischen 21/56 Southern Electric Elektro-Triebwagen.
1999 Ausstellung Werks-Archiv TRIX - DB Museum Nürnberg:
-
1937 TRIX-Archiv: Erstes Handmuster SBB Fe 4/4 aus Blech
TRIX: Erstes Handmuster SBB Fe 4/4 Elektro-Gepäcktriebwagen aus Blech


1937 TRIX-Archiv: Erstes Handmuster SBB Fe 4/4 aus Blech
Dieses Handmodell aus dem TRIX-Archiv belegt, dass TRIX schon früh versucht hat, ausgehend vom Chassis des TRIX TTR 21/56 Southern Electric andere Modelle zu entwickeln. Dabei bot sich an der Schweizer SBB Fe 4/4 Elektro-Gepäcktriebwagen.
Die Machart der folgenden TRIX Handmuster Schweiz basiert bei allen Trieb-Fahrzeugen auf der Basis des TRIX TTR 21/56 Southern Electric.

TRIX Handmuster Schweiz BT BCFe 2/4
Bedeutung BT BCFe 2/4
-
BT Bodensee-Toggenburg-Bahn
-
B Passagierabteil 2. Klasse
-
C Passagierabteil 3. Klasse
-
F Gepäckabteil - frz. Fourgon
-
2/ Antriebsachsen
-
/4 Achsen total
Ausgangsmodell: TRIX 20/58 Diesel Triebwagen von 10/1937
10/1937 Ausgangsmodell für die folgende Beschreibung ist der TRIX 20/58 Diesel Triebwagen der DR - Deutsche Reichsbahn.
Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des von TRIX für TTR produzierten Southern Electric-Triebwagens.
Längenvergleich TRIX TTR 21/56 Southern Electric und TRIX 20/58 Diesel Triebwagen 1937

TRIX TTR 21/56 Southern Electric links und TRIX 20/58 Diesel Triebwagen rechts
Aus TRIX TTR 21/56 Southern Electric wird TRIX 20/58 Diesel Triebwagen:
-
Das Bodenblech wurde entzweigesägt und um ein Zwischenstück verlängert.
-
Dazu kam erstmals eine Beleuchtung mit Lichtwechsel zum Einsatz.
TRIX 20/58 Diesel Triebwagen 1937

TRIX 20/58 Diesel Triebwagen DR (Deutsche Reichsbahn) von 1937
Vorbild BT BCFe 2/4 von 1932

Verpackung: Holz-Vorzeige-Schachtel BODENSEE


TRIX Handmuster BT BCFe 2/4 - Im Zustand der Entdeckung


TRIX Handmuster BT BCFe 2/4 - restauriert



TRIX Handmuster SBB Be 4/7 Güterzug-Ellok
Bedeutung SBB Be 4/7
-
SBB Schweizerische Bundesbahnen
-
Be Normalspur-Lokomotive mit vmax von 70 bis 80 km/h
-
4/ Antriebsachsen
-
/7 Achsen total
Ausgangsmodell: TRIX TTR 21/56 Southern Electric von 02/1937

Vorbild SBB Be 4/7 "Grosse Sécheron" von 1922

TRIX Handmuster SBB Be 4/7





TRIX Handmuster SBB Be 4/7 - Innenleben



TRIX Handmuster SBB Be 4/7 mit Güter-Komposition




TRIX Handmuster SBB Fe 4/4 Gepäck-Triebwagen
Bedeutung SBB Fe 4/4
-
SBB Schweizerische Bundesbahnen
-
Fe Gepäck-Triebwagen - frz. Fourgon
-
4/ Antriebsachsen
-
/4 Achsen total
Ausgangsmodell: TRIX TTR 21/56 Southern Electric von 02/1937

Vorbild SBB Fe 4/4 Elektro-Gepäcktriebwagen von 1927

1937 TRIX-Archiv: Erstes Handmuster SBB Fe 4/4 aus Blech


TRIX 2. Handmuster SBB Fe 4/4 Elektro-Gepäck-Triebwagen in Messing





TRIX Handmuster SBB Fe 4/4 - Innenleben


TRIX Handmuster SBB Fe 4/4 mit Zug-Komposition




Vorortszug Zürichsee SBB Fe 4/4 "Arbeiter Pullman" von 1927/28


Vorortszug Zürichsee SBB Fe 4/4 "Arbeiter Pullman" von 1927/28 in Spur 1:24
Vorortszug Zürichsee SBB Fe 4/4 "Arbeiter Pullman" von 1927/28
Die SBB kauften 1927/28 24 Stück Fe 4/4 und erhielten 25 Stück:
-
Eine Lok wurde von der Industrie finanziert und war eine verbesserte Version.
Auf der Strecke Zürich - Rapperswil (Goldküste Zürichsee) verkehrten zwei Züge in Blau-Weiss (Farben Kanton Zürich) als Vorortszüge. Die Ähnlichkeit mit den Wagon-Lits Fernverkehrs-Zügen führte zum Spitznamen "Arbeiter Pullmann".
Anmerkung: Schweizer Loks und Züge haben oft Spitznamen - Siehe im Hauptregister unter Schweiz.

TRIX Handmuster Schweizer Personenwagen Typ B
TRIX Handmuster Leicht-Schnellzugwagen SBB - Schweizerische Bundesbahnen
Personenwagen Typ A

TRIX Handmuster Schweizer Personenwagen Typ A
Drehgestelle enger Abstand Typ A

Drehgestell Typ A enger Abstand
Personenwagen Typ B

TRIX Handmuster Schweizer Personenwagen Typ B
Drehgestelle weiter Abstand Typ B

Drehgestell Typ B weiter Abstand
Besonderheiten der TRIX Handmuster Schweiz
Schriften
Die Schrift-Aufteilung Unter- Oberlängen ist praktisch immer 2/3 Unterlänge zu 1/3 Oberlänge:
-
1/2 Unterlänge zu 1/2 Oberlänge: Schweiz - England - Amerika
-
2/3 Unterlänge zu 1/3 Oberlänge: Deutschland
Die TRIX Handmuster stammen von einem Modellmacher zumindest Deutscher Schule/Herkunft.
Ähnlichkeiten mit den Handmustern der TRIX Spielbahn sind vorhanden.
SBB CFF ohne Wappen "Schweizer-Kreuz" auf Wagen Typ A?
-
Jeder Schweizer würde das Schweizer-Kreuz als Emblem aufbringen und eher das SBB CFF weglassen
-
Wenn es eilt, zumindest SBB + CFF, sonst droht die Ausbürgerung....
Drehgestelle Personenwagen
-
Typ A ist eine rudimentäre Vor-Form der Drehgestelle Personenwagen 4-achsig kurz
-
Typ B ist eine Vor-Form der Drehgestelle Personenwagen England 4-achsig lang.
Wurden hier Test-Drehgestelle aus der TRIX TTR Entwicklung wiederverwertet?
-
Die TRIX Handmuster Leicht-Schnellzugwagen SBB haben grosse Ähnlichkeit mit den SBB Wagen der Schweizer Modellbahn "Junior", hergestellt ab 1946
Der Schweizer Modellbahnbauer Hans Thommen lässt ab 1946 bei der Firma UMC die Junior-Wagen herstellen. Die Fenster-Unterteilung entspricht den gezeigten TRIX Handmustern.
Junior-Zug hinter SBB Re 4/4I Ellok von MILODOR Schweiz

Ellok MILODOR SBB Re 4/4I von 1949 mit JUNIOR Wagen - hergestellt ab 1946
Die Lok MILODOR SBB Re 4/4 I wird vorgestellt unter: 1949/50 Erste TRIX Nachkriegs-Ellok Vorbild SBB Schweiz
DR Schwertransport-Wagen Dresden



TRIX Handmuster Schweiz DR Schwertransport-Wagen Dresden
DR ERZ III Köln und Dresden



TRIX Handmuster Schweiz DR ERZ III Köln und Dresden
DR Säuretopf-Wagen Dresden

TRIX Handmuster Schweiz DR Säuretopf-Wagen Dresden
DR Gedeckter Güter-Wagen Köln m.BrH.

TRIX Handmuster Schweiz DR Gedeckter Güter-Wagen Köln m.BrH.
DR Langer Niederbord-Wagen 1551 m.BrH.

TRIX Handmuster Schweiz DR Langer Niederbord-Wagen 1551 m.BrH.
1939 TRIX Handmuster Schweiz Güterwagen K.K.G. - Deutsche Reichsbahn
K.K.G. DR Kühl-Wagen NESTLÉ 16830 m.BrH. und K.K.G. DR Kühlwagen 16831 m.BrH.


TRIX Handmuster Schweiz KKG Kühl-Wagen NESTLÉ 16830 m.BrH. und KKG Kühlwagen 16831 m.BrH.
SBB Schwertransport-Wagen


TRIX Handmuster Schweiz SBB Schwertransport-Wagen
SBB Wein-Wagen BLENK et FERT, Genève

TRIX Handmuster Schweiz SBB Wein-Wagen BLENK et FERT, Genève
SBB Rungenwagen

TRIX Handmuster Schweiz SBB Rungenwagen
Handmuster der Entwicklungs-Abteilung von TRIX Nürnberg oder
Bastelei eines TRIX-Begeisterten?


BODENSEE Plan A mit 15 Fenstern, inkl. Türen
BODENSEE Plan B mit 14 Fenstern, inkl. Türen
Aussage des Vorbesitzers zur Herkunft der Handmuster Schweiz:
-
Sein Vater hatte in Zürich 1933-1962 eine Bäckerei, bevor er wegen einer Mehl-Allergie sein Modellbahn-Hobby zum Beruf machte.
-
Er war eng befreundet mit dem jüdischen TRIX Importeur Schweiz, Marcel Csucka, dessen Familie während des 2. Weltkrieges in Zürich Juden-Kinder versteckte.
-
Der Vater des Vorbesitzers unterstützte die Bedrohten mit Brot. Er verstiess sogar gegen die Vorschriften der Rationierung und es wurde gegen ihn ein Verfahren eingeleitet wegen zu grossem Mehl-Verbrauch.
Die Schenkung der TRIX Handmuster waren das Dankeschön der Familie Csucka für diese Unterstützung!
Das beweist aber nicht, dass die Teile bei oder für TRIX oder TTR hergestellt wurden. Einzig eine Datierung vor 1939 ist belegbar.
Warum kam es bei TRIX nicht zur Produktion der Elloks und Wagen?
LANDI 1939 - Schweizerische Landesausstellung in Zürich
Im Sommer 1939 fand in Zürich die Landi (Landes-Ausstellung – bis 1964 alle 25 Jahre durchgeführt) statt, wo die neusten Entwicklungen im Schweizerischen Lokomotiv-Bau gezeigt wurden.
Die SBB zeigten zwei Stromlinien-Prototypen
-
die Ae 8/14 Landi-Lok 1B1B1+1B1B1 - damals Stärkste Ellok der Welt

SBB Ae 8/14 Landi-Lok 1939 - Stärkste Lokomotive der Welt
-
den Roten Doppelpfeil RAe 4/8 (2-Bo+Bo-2)Achsauslegung, ab 1948 Churchill-Pfeil genannt - Sir Winston Churchill hatte 1946 das Fahrzeug während seiner Schweizerreise benutzt

SBB RAe 4/8 Churchill
Die BLS (Bern-Lötschberg-Simplon Bahn) war an der Landi
-
mit ihrer stromlinienförmigen BLS Ae 6/8-Ellok 1CC1 Breda.
BLS Ae 6/8

1939 Zeitgeschmack: Runde stromlinienförmige Formen
Der Zeitgeschmack 1939 zog runde stromlinienförmige Formen vor.
-
Die Formen der SBB Elloks Be 4/7 und Fe 4/4 wirkten im Jahr 1939 optisch veraltet:

SBB Güterzug-Ellok Be 4/7

SBB Elektro Gepäck-Triebwagen Fe 4/4
1939 Die Formen der SBB Elloks Be 4/7 und Fe 4/4 waren optisch veraltet.
-
Die Ellok Be 4/7 und der Elektro Gepäck-Triebwagen Fe 4/4 hätten kaum noch Käufer gefunden, wenn TRIX sie herausgebracht hätte….
Dies könnte erklären, warum die eckigen SBB Elloks Be 4/7 und Fe 4/4 in Nürnberg nie in Produktion gingen.
Weitere Gründe
1937 Ausbau/Entwicklung TRIX TTR Sortiment mit Priorität Deutschland, Frankreich, England und USA.
1938 Arisierung TRIX Nürnberg: Produktions-Leiter Siegfried Kahn emigriert nach England.
1939 Nach der Landi begann der unselige Zweite Weltkrieg....