1938 Belgien: Handbuch
Text und Bilder: Peter Anderegg

Trix-Handbuch für Belgien 1938
Einleitung
Seit Jahren habe ich in meiner TRIX-Literatur ein Handbuch in französischer Sprache. Da das Titelblatt dem Handbuch von TTR England entspricht, nahm ich mir nicht einmal die Zeit, dreinzusehen. Kürzlich wurde in einem Modellbahn-Forum das TRIX-Programm für Belgien diskutiert. Dabei wurde heraus gearbeitet, dass dieses bislang als TRIX-Handbuch für Frankreich wahrgenommene Schriftstück speziell für den belgischen Markt geschrieben wurde. Mein Interesse war geweckt!

Die Seiten 2 und 3 aus dem TRIX-Handbuch für Belgien
Die Seite 2 des Handbuchs gibt das Copyright 1938 von TRIX Nürnberg wieder, Seite 3 zeigt zwei Belgische Züge der Vorkriegszeit.
Höhepunkt der Entdeckungen im TRIX-Handbuch 1938 für Belgien: Plan von zwei Belgischen Personenwagen
Beim weiteren Durchblättern des Handbuches blieb ich auf Seite 36 hängen: nämlich bei der Wiedergabe eines Planes von zwei Belgischen Personenwagen.

Plan von zwei Belgischen Personenwagen
Realisierung eines TRIX-Modells der Belgischen Personenwagen aus dem Handbuch von 1938
Schon begann meine Phantasie zu arbeiten. Wie hätte im Jahr 1938 ein Belgischer TRIX EXPRESS-Personenzug ausgesehen? Gemäss den Plänen waren die Wagen vermutlich zweifarbig. Bilder Belgischer Museumsbahnen bestätigten dies. Für die Basis der Wagen hätte man auf Teile der 4-achsigen kurzen TTR-Personenwagen analog TRIX NORD (F) zurückgreifen können, etwa so:

Aus den Papierplänen wurden Klebe-Etiketten, welche ich auf TTR-Schrottwagen aus England klebte

…. und natürlich darf auch die 1./2. Klasse nicht fehlen (Wagen-Plan zuoberst auf Bild 4)
TRIX-Modellzug mit den Belgischen Personenwagen in Machart von 1938

Belgischer Express-Zug (Brüssel-Gent) fahrbereit aus Wagen TRIX EXPRESS Belgien von 1938
Wirkt dieser Zug nicht grossartig? Es ist wirklich schade, dass TRIX dieses Modell vor dem Krieg nicht mehr umsetzen konnte….
Zu diesem Zug hätte natürlich eine Lok gehört. Gehen wir auf die Suche:
1939 Belgien: Suche nach der passenden Dampf-Lok

Modell der Belgischen Stromlinien-Dampf-Lok Type 12 Atlantic für TRIX EXPRESS
Suche nach der passenden Dampf-Lok
Belgien hielt sehr lang den Dampfbetrieb aufrecht dank riesiger Kohle-Vorkommen, dies im Gegensatz zur fast vollelektrifizierten Schweiz.
1939 holte die SNCB mit ihrer Type 12 Atlantic für kurze Zeit das Blaue Band der Schiene (Schnellster Zug über eine Stunde). Ich realisierte diese Lok in TRIX EXPRESS aus einem Standmodell ATLAS in 1:100, einer TRIX TTR-Class V-Lok mit Achsfolge 2'C und Tender-Fahrgestell einer TRIX BR 24.
Folgende Arbeitsschritte wurden durchgeführt:
-
Umbau Antrieb von Achsfolge 2’C in 2’B 1’ (Atlantic)
-
Abfeilen Kesselaufbau vordere Hälfte und Gehäuseteile durch Handfeilen (Risiko Gehäuse-Bruch)
-
Umbau Stromabnahme auf Normen des TRIX 3-Leiter-Systems
-
Umbau Antrieb als Innenzylinder-Lok, die Aussenstangen dienen nur der Umstellung der Fahrtrichtung
-
Finden eines Lösungsansatzes, damit die vollverschalte Stromlinienlok alle Gleisradien und Weichen als TRIX-Modell meistert

TRIX EXPRESS-Modell der Belgischen "La Douce (die Ruhige)" mit dem Dampf-Zylinder des Innentriebwerks
Geheimnis des Lok-Antriebs der Belgischen SNCB-Type 12-Nachbildung für TRIX EXPRESS
Um eine optimale Kurven-Gängigkeit zu erreichen, hat die Lok nur auf zwei Rädern einem Radkranz, nämlich auf dem Nachlaufrad und dem vorderen Antriebsrad. Alle Räder sind angebracht ohne seitlichen Ausschlag. Als Vorlaufräder dienen Fine-Scale-Räder, welche etwas höher montiert sind, um die Schiene nicht zu berühren.
Dank dieser technischen Lösung bleibt die gesamte Verschalung intakt. Die Verschalung verbirgt sogar die oben erwähnten Vereinfachungen!

Rad 1 und 3 von links haben einen Radkranz. Diese zwei Räder übernehmen die ganze Rad-Führung für die Lok. Bei Rad 2 von links fehlt der Radkranz. Die Räder 4 und 5 von links, also die Vorläufer sind Attrappen ohne Funktion: Damit die Vorlauf-Räder die Schienen-Oberkante nicht berühren, wurden sie höher montiert. Es handelt sich um Fine-Scale-Räder mit einem extrem schmalen Spurkranz. Alle fünf Räder haben kein seitliches Spiel, da einzig die Räder 1 und 3 die Spurführung übernehmen.

Zug Belgien 1939 mit Lok SNCB-Type 12 vor Nachbau TRIX Bahnhof Cherbourg F

Masstäblicher Nachbau der Belgischen Personenwagen auf Grundlage des langen TRIX TTR-Personenwagens
Die TRIX EXPRESS-Lok SNCB-Type 12 Atlantic war so gut gelungen, dass der Wunsch nach massstäblichen Personenwagen kam. Als Grundmodell drängte sich der lange TRIX TTR-Personenwagen auf, von TTR seit 1938 in den Farben der LMS, LNER und später BR aufgelegt.

TRIX EXPRESS Brüssel-Gent-Express in der Original-Formation 1939: Lok SNCB-Type 12 Atlantic als Gewinner Blaues Band der Schiene - Schnellster Zug über eine Stunde
Die Original-Komposition des Parade-Zugs Belgiens bestand aus Lok SNCB-Type 12 Atlantic und zwei Personenwagen.