Immer aktuell: - Klicke auf Icon "Aktualisieren" links von Internet-Adresse
11/1937 TRIX 20/161-167 Massstäbliche D-Zug-Wagen und Wagons-Lit
Text und Bilder: Peter Anderegg
Handmuster TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 in Messing - Stand 11/1936
1937 TRIX EXPRESS wird Modellbahn - DR BR 01/D-Zug/WL
Handmuster TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 (Katalogbild 1937)
Einleitung
12/1936 Zu Weihnachten 1936 sendet der Trix Produktionschef Siegfried Kahn eine Weihnachts-Karte an den englischen TRIX-Förderer W. J. Bassett-Lowke mit einem Handmuster der BR 03 der Deutschen Reichsbahn DRG.
"With best Wishes! X-mas 1936, S. Kahn. This is the 4-6-2 Trix Twin German Pacific Scale Model in its present stage." - "Mit den besten Wünschen! Weihnachten 1936, S. Kahn. Dies ist die 4-6-2 Trix Twin Deutsche Pacific als massstäbliches Modell in ihrem aktuellen Zustand."
Weiterentwickeltes Handmuster der TRIX 20/57 Deutsche Pacific, nun bemalt
Wiedergabe derselben Lok im Buch The Bassett Lowke-Story by Roland Fuller
TRIX EXPRESS 20/57 Modell Pacific DR BR 01
Handmuster TRIX 20/161 Reichsbahn Packwagen
Entwurf Katalogbild 1937/38 Reichsbahn Packwagen
TRIX EXPRESS 20/161 Modell Reichsbahn Packwagen
Handmuster TRIX 20/162 Reichsbahn Personenwagen 1./2./3. Klasse
TRIX EXPRESS 20/162/1 Modell Reichsbahn Personenwagen 1./2. Klasse
Handmuster TRIX 20/163 MITROPA Speisewagen
TRIX EXPRESS 20/163 Modell MITROPA Speisewagen
Entwurf zu Katalogbild MITROPA Schlafwagen
TRIX EXPRESS 20/164 Modell MITROPA Schlafwagen
TRIX 20/57 mit DR D-Zug und mit Wagons-Lits Zug
Handmuster TRIX 20/57 mit TRIX 20/161 und TRIX 20/162 Reichsbahn D-Zug Wagen
Entwurf Katalogbild 1937/38
1937 Handmuster Tender von TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Handmuster des Tenders der TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 in Messing
Einleitung
12/1936 Zu Weihnachten 1936 sendet der Trix Produktionschef Siegfried Kahn eine Weihnachts-Karte an den englischen TRIX-Förderer W. J. Bassett-Lowke mit einem Handmuster der BR 03 der Deutschen Reichsbahn DRG.
"With best Wishes! X-mas 1936, S. Kahn. This is the 4-6-2 Trix Twin German Pacific Scale Model in its present stage." - "Mit den besten Wünschen! Weihnachten 1936, S. Kahn. Dies ist die 4-6-2 Trix Twin Deutsche Pacific als massstäbliches Modell in ihrem aktuellen Zustand."
Handmuster Tender von TRIX 20/57 DR BR 01
-
Tender-Drehgestelle aus geprägtem Stahlblech Machart 1935
Dieses Handmuster zeigt einen Tender-Prototypen, bei welchem die gelöteten Handmuster-Drehgestelle 1935 der 4-achsigen Schnellzug-Wagen TRIX-Nr. 150ff (LüP 136mm) verwendet werden. Der Tender wirkt hochbeinig:
Tender mit Drehgestellen Machart 1935 - Fotomontage Peter Anderegg
Handmuster Tender von TRIX 20/57 DR BR 01
-
Tender-Drehgestelle mit aufgesetzten Achslagerblenden Machart 1937
Auf dem folgenden Bild ist ein weiterentwickeltes Handmuster wiedergegeben, nun bemalt. Im Unterschied zu den Bildern 2+3 haben die Tenderdrehgestelle aufgesetzte Achslagerblenden 1937 der 4-achsigen Schnellzug-Wagen TRIX-Nr. 150ff (LüP 136 mm). Der Tender wirkt immer noch hochbeinig:
Tender mit Drehgestellen Machart1937 - Fotomontage Peter Anderegg
Handmuster TRIX 20/57 DR BR 01 mit Drehgestellen Machart 1937
Weiterentwickeltes Handmuster der TRIX 20/57 Deutsche Pacific, nun bemalt
Wiedergabe derselben Lok im Buch The Bassett Lowke-Story by Roland Fuller
In den Katalogen des Leipziger Grosshändlers Hugo Preller von 1937/38 (Weihnachten 1937) findet sich dieses Bild der neuen TRIX EXPRESS 2 C 1-Schnellzug-Lokomotive:
Katalogbild 1937/38 von Hugo Preller (Leipzig)
Speziell: Die Nietenreihen an der Tenderwand entfielen bei der Serienfertigung.
Die Tender-Drehgestelle 1937 sind auf den Bildern 4-6 identisch. Der Tender mit Drehgestellen 1937 kam nie zu Serienreife.
Vergleich Tender-Drehgestelle
Drehgestelle 1935
Drehgestelle 1937
Handmuster
Vorbild
TRIX wählte als Vorbild den Reichsbahn-Tender 2’2′ T 32, Bauform 1926. Die 1937 aktuelle Bauform 1934 war kein Thema.
Vorbild des Tenders von TRIX 20/57 DR BR 01
Bilderbogen Handmuster Tender von TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Handmuster Tender von TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Gegenseite Handmuster Tender von TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Rückseite Handmuster Tender von TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Stirnseite Handmuster Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Handmuster Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 zerlegt
Kohleneinsatz Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 von oben
Kohleneinsatz Tender TRIX 20/57 Pacific BR DR 01 von unten
Innenleben Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Vergleich Tender 20/57 Pacific DR BR 01: Handmuster - Serie
Handmuster Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Serien-Tender TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 mit Serien-Tender - Version ohne Schrift
11/1937 Das Traummodell TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 wurde ab 11/1937 angeboten!
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 ohne Schrift
Katalog TRIX EXPRESS 1937/38
Neuheiten: Erste HO-Modellbahn
Katalog TRIX EXPRESS 1937/38 Neuheiten Modellbahn
Modell 2 C 1 Schnellzugslok
M o d e l l 2 C 1 S c h n e l l z u g s l o k
Nach langen Versuchen ist TRIX die Konstruktion dieses Betriebs fertigen, massstäblich genauen Modells der 2 C 1 Schnellzuglok der deutschen Reichsbahn gelungen. Die ganze Majestät der grossen Maschine steckt in diesem nur handgrossen Modell, das alle typischen Konstruktionsmerkmale der Original 2 C 1 aufweist. Zweiachsiges Drehgestell, 3 gekuppelte Triebradpaare, Laufräder unter dem Fuhrerstand, bewegliche Heusinger-Steuerung. Trotz der grossen Länge läuft die Lok rasch und sicher durch die Kurven der TRIX 00-Spur und lässt sich in jeder Kurvenstellung leicht kuppeln. Modell 2 C 1 ist Präzisionsarbeit, hat auswechselbare Lager für die schnelllaufenden Achsen, sowie Dauerschmierung für die am meisten beanspruchten Teile. Länge mit Tender über Puffer gemessen 27 cm.
20/57 wie obenstehende Abbildung mit automatischer Fernsteuerung und Stirnlicht Preis: RM 30.-
Beschreibung Modell 2 C 1 Schnellzuglok in TRIX Katalog 1937/38
Vorbild Dampflok Pacific DR BR 01
Würdigung TRIX Freund Ludger Willenbrink aus München
Seit Jahren begleitet und betreut Ludger Willenbrink an wichtigen Messen eine Demonstrations-Anlage mit dem ersten Modellbahn-D-Zug von TRIX. Er ist Kenner der TRIX-Lok 20/57 von den technischen Möglichkeiten bis zur Frage der Vorbild-Wahl.
Ich tippte ursprünglich beim Vorbild auf eine DR BR 03 - der Leichtbau-Lok auf Basis der DR BR 01 mit einer Radsatzlast von 18 t gegenüber den 20.2 t der DR BR 01....
Ludger hat aber mit guten Argumenten bewiesen, dass das Vorbild der TRIX 20/57 eine DR BR 01 ist:
1932 Vorbild-Lok DR BR 01 001 mit Wagner-Windleitblech
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
1925-38 Pacific Deutsche Reichsbahn BR 01
Die Einheits-Dampf-Schnellzuglokomotiven DR BR 01 hatte
-
ein Zwei-Zylinder-Triebwerk
-
eine Radsatzlast von 20.2 t
-
Durchmesser Antriebsräder: 2 Meter
-
Vmax von 120 km/h (Vorlaufräder 850mm) - z.T. erhöht auf 130 km/h (Vorlaufräder 1'000mm).
Anzahl Loks: 231 + 10 aus Rückbau DR BR 02 Vier-Zylinder-Loks.
Handmuster TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 - Stand 11/1936
10/1937 TRIX realisiert die Pacific DR BR 01 als Modellbahn - und nicht als Spielbahn.
Das erste Vorbild getreue TRIX Modell entsteht
Unter der Leitung von Siegfried Kahn entwickelt TRIX Nürnberg das erste Vorbild getreue TRIX Modell.
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 ist genau im Massstab 1:90:
-
voll nachgebildete und funktionierende Heusinger-Steuerung
-
Modell durchfährt die engen Radien der TRIX Spielbahn inkl. Weichen
-
Die Untersetzung erlaubt eine vorbildgerecht langsame Geschwindigkeit
-
Die Lok hat eine Front-Beleuchtung - Lampe an Kessel-Türe oben
-
Vorbildgetreu ist auch die Durchsicht durch das Triebgestell
-
Durchsicht durch den Führerstand
Bilderbogen TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
Massstabsgetreue Umsetzung!
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01
-
Vorbild DR BR 01: Abstand klein zwischen Dampf- und Speisedom
Bauplan Pacific DR BR 01
-
Pacific DR BR 03: Abstand gross zwischen Dampf- und Speisedom
Bauplan Pacific DR BR 03
Auf dem Kessel der BR 03 liegen Speisedom, Sanddom und Dampfdom weiter auseinander als bei der BR 01!
Kesseldetail TRIX 20/57
Der Abstand zwischen Speisedom, Sanddom und Dampfdom entspricht dem Bauplan der DR BR 01!
Vorbildgetreue Durchsicht durch das Triebgestell
Nachweis, dass es sich beim Vorbild um eine DR BR 01 handelt:
Barrenrahmen Pacific DR BR 01 mit Schlitzen: kam auch bei DR BR 01 vor, nicht nur bei DR BR 03
TRIX 20/57 Grosser Kessel - mit Lampe mitte oben beleuchtet, die Nummer 20 057 fehlt noch - wäre bei Pacific DR BR 03 wesentlich kleiner (vergleiche mit Bild auf Faltblatt unten).
Dieses Faltblatt unten hatte suggeriert, die TRIX 20/57 sei eine DR BR 03. Sie ist aber eine BR 01!
Faltblatt TRIX von 10/1937 mit Vorbild DR BR 03 155
11/1937 erscheint die TRIX 20/57 Pacific DR BR 01.
Die Ankündigung erfolgt in einem Faltblatt, auf dem Titel die DR BR 03 155.
Ich nahm an, dass TRIX auf dem Faltblatt die Vorbild-Lok abbilden würde, war aber nicht so.
Die Bilder sprechen für sich:
-
Einen Barrenrahmen mit Schlitzen gibt es auch bei Exemplaren der DR BR 01 und
-
die TRIX 20/57 hat den grossen DR BR 01-Kessel.
TRIX 20/57 Pacific von oben
TRIX 20/57 Pacific von oben - Eleganz pur
TRIX 20/57 Pacific von unten
TRIX BR 20/57 Pacific von unten
Entwicklung vom urspünglichen TRIX 20/51 Chassis Achsfolge B zum Chassis TRIX 20/57
Ursprüngliches TRIX 20/51 Chassis Achsfolge B
Das ursprüngliche TRIX-Chassis vereinigt auf der Länge von 8.5 cm
-
Motor mit
-
seitlich Umschalter und
-
Schaltwippe und -Magnet.
Als Gewicht wird auf der linken leeren Chassis-Seite ein Bleiblock eingelegt.
Chassis der TRIX 20/57
Chassis der TRIX 20/57 - Fahrtrichtung nach links
Chassis der TRIX 20/57 von oben
Chassis der TRIX 20/57 - Fahrtrichtung nach rechts
Das neue TRIX 20/57 Pacific Chassis hat eine Länge von rund 16.5 cm - Achsfolge 2'C1' h2.
Die Muster-Macher von TRIX trennen die Einzelteile vom TRIX 20/51 Chassis Achsfolge B wie folgt:
-
Motor unter Verbrennungs-Kammer mit
-
seitlichem Umschalter
-
Schaltwippe und -Magnet sind in der Mitte des Rahmens montiert
Schaltwippe und -Magnet sind in Laufrichtung montiert:
-
Die Schaltung ist durch 90-Grad Drehung von Querstellung zu neu Laufrichtung viel schmaler und hat Platz unter dem Lok-Kessel
-
Bei der Schaltung wirken die Kräfte nicht wie beim B-Rahmen seitlich, sondern längs. Damit ist die Schaltung kaum wahrnehmbar.
1937-53 Diese Konstruktion überzeugt und ist von 1937-1953 Standard bei allen TRIX Pacifics nach D-, GB- und US-Vorbild.
1953 erfolgt die Umstellung auf Gleichstrom, aber das Konstruktions-Prinzip bleibt auch bei TE 757, welche 1953-55 angeboten wird.
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 ohne Schrift
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 ohne Schrift
Die ersten TRIX 20/57 Pacific hatten noch keine Beschriftung.
Es ist aber interessant, dass die wenigen noch existierenden Exemplare ausserhalb Deutschlands aufgetaucht sind.
Foreign
Die Packungen der Export-Loks hatten den Aufdruck Foreign - ausländisch.
Beispiel einer Packung gestempelt "Foreign" mit der TRIX 20/57 ohne Schrift
Packung TRIX 20/57 mit Stempel Foreign - rot hervorgehoben
Andere Packung TRIX 20/57 mit Stempel Foreign
-
Gleicher Stempel wurde verwendet bei TRIX TTR 21/51 Dampf-Lok
Gleicher Stempel "Foreign" in Gelb unten am Führerhaus TRIX TTR 21/51
Vermutlich handelte es sich bei den Exemplaren ohne Schrift um Vorserien-Modelle.
Diese Loks wurden vor der Serie hergestellt und vor Allem im ausserhalb Deutschlands angeboten.
Beschriftung Serien-Modell TRIX 20/57
Die Schrift befindet sich auf zwei Tafeln unterhalb des Führerhauses:
-
TRIX EXPRESS
-
20 057
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 mit Schrift
TRIX 20/59 Pacific DR BR 01 mit Schrift - äusserlich identisch mit TRIX 20/57
Die gezeigte Lok TRIX 20/59 ist äusserlich identisch mit TRIX 20/57
-
Detail Schrift TRIX EXPRESS und 20 057 auf TRIX 20/57 resp. 20/59
Detail Schriften TRIX EXPRESS und 20 057 auf TRIX 20/57 - Bild zeigt TRIX 20/59, Gehäuse identisch
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 ohne Schrift
TRIX 20/57 Pacific DR BR 01 mit Schrift TRIX EXPRESS 20 057 - Bild zeigt TRIX 20/59, Gehäuse identisch
TRIX 20/57 mit D-Zug
TRIX 20/57 mit Wagon-Lits Zug
Oben TRIX D-Zug, unten TRIX Wagons-Lits
Katalog TRIX EXPRESS 1937/38
Neuheiten: Erste HO-Modellbahn
Katalog TRIX EXPRESS 1937/38 Neuheiten Modellbahn
Modellwagen auf Drehgestellen, vierachsig
Entwurf zu Katalogbild - geschweisste Ausführung
Katalogbild
Katalogbild MITROPA Schlafwagen
Katalogbild mit Beschreibung
Modellwagen auf Drehgestellen, vierachsig in Katalog 1937/38
M o d e l l w a g e n a u f D r e h g e s t e l l e n , v i e r a c h s i g
Zur 2 C 1 wurden passende Modellwagen geschaffen, die ebenfalls massstäblich genau den Original-Wagen nachgebildet sind. Die Wagen sind in den richtigen Farben gehalten, dauerhaft lackiert und mit Cellon-Fenstern ausgestattet. In allen Wagen ist Beleuchtung vorgesehen, die besonders zu beziehen ist und leicht eingerichtet werden kann. Lange über Puffer gemessen 22 cm.
Sämtliche Modellwagen mit Preisen auf Seiten 10 und 11.
Beschreibung Modellwagen auf Drehgestellen, vierachsig in TRIX Katalog 1937/38
TRIX Wagensortiment auf Seiten 10 und 11 in TRIX Katalog 1937/38
TRIX Wagensortiment auf Seiten 10 und 11 in TRIX Katalog 1937/38. Modellwagen auf Drehgestellen, vierachsig Seite 11 oben links
TRIX wird Modellbahn
Durch die Mitte der Doppelseite fährt die neue TRIX 20/57 DR BR 03 mit einem D-Zug aus Massstabs getreuen Modellwagen. Was für eine rasante Entwicklung von 03/1935 bis 11/1937!
Vorbild Ganzstahlwagen der Bauart 28
Ganzstahlwagen DR ABC4ü-29 geschweisst von 1933
Ganzstahlwagen der Bauart 28
Bereits 1928 ließ die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft DRG die Konstruktion der D-Zug-Wagen überarbeiten. Hauptgrund war, dass sich die schrägen Wagenenden der Vorgänger-Serie Hechtwagen von 1921 nicht bewährten, da sie durch den vorherrschenden Dampfbetrieb, aber auch Wetterunbilden zu leicht verschmutzten. Mit den neuen Wagen wurden die Einstiegstüren wieder etwas nach innen versetzt. Die Kante des Tonnendachs wurde gerade zum Wagenende gezogen.
1928-1930 entstand der grösste Teil der Serie in Niet-Technik.
Ab 1931 wurden die Wagen in Schweiss-Technik ausgeführt.
-
LüP: 21,72 m
Abteile
-
A-Wagen 1. Klasse: 7
-
AB-Wagen 1./2. Klasse und B-Wagen 2. Klasse: 8
-
ABC-Wagen 1./2./3. Klasse: 9
-
C-Wagen 3. (Holz)-Klasse: 10.
Dazu kamen Packwagen und Packwagen Post.
Mitropa
-
Schlafwagen und
-
Speisewagen - Neueinführung.
Hohe Laufruhe
Aufgrund der hohen Eigenmasse von 46 Tonnen und Drehgestellen der Bauart Görlitz II schwer waren die Wagen der Bauart 28 besonders laufruhig.
Vorbild MITROPA Schlafwagen von 1928
MITROPA Schlafwagen - hier noch genietet - von 1928
TRIX 20/164 Mitropa-Schlafwagen von 1937
1937 Erster Modellbahnwagen in Spur H0 - mit nachrüstbarer Beleuchtung
-
Masstabsgetreu 1:90: Batteriekasten, Druckluft-Behälter, Leiter
-
Perfekte Bedruckung: Beschriftung und Linien in Gold
-
Drehgestelle mit auslenkenden Puffern, Treppen und Kupplungen
-
Drehgestelle vorbereitet für Stromabnahme Beleuchtung - u.a. einseitig Gussräder
-
Fenster mit Cellonscheiben hinterlegt - WC/Küche Speisewagen in Weiss
-
Dachklappe bei Eingang geprägt
-
Lüfterklappen auf Dach einzeln aufgesetzt.
-
Fenstereinteilung gemäss Vorbild: Grösse variert nach Wagen-Klasse und -Verwendung
-
Die beiden Wagenseiten haben oft eine unterschiedliche Fenstereinteilung
TRIX 20/164 MITROPA Schlafwagen. Unten angebracht: Batteriekasten, Druckluft-Behälter, Leiter, Batteriekasten
TRIX 20/164 MITROPA Schlafwagen, nachrüstbare Innenbeleuchtung installliert
Nachrüstbare Innenbeleuchtung
Es sind die ersten HO-Wagen mit Innenbeleuchtung.
Die Innenbeleuchtung besteht aus
-
einer Blech-Halterung mit zwei eingeschraubten Lampenbirnen
-
Alles ist bereits verdrahtet
-
Nach Fixierung der Blech-Halterung in den Querholmen Gehäuse müssen einzig zwei Strom-Stecker in den Zapfen der beiden Drehgestelle fixiert werden
Die Stromabnahme erfolgt
-
von der einen Aussenschiene über Gussräder und Drehgestell auf Zapfen von Drehgestell links
-
von der Innenschiene mittels Stromabnehmer auf Zapfen von Drehgestell rechts.
TRIX 20/164 MITROPA Schlafwagen von unten. Drehgestell links: Obere Räder aus Guss zur Stromabnahme. Drehgestell rechts: Stromabnehmer Mittelleiter mit Rolle, Drehgestell rechts: Untere für Innen-Beleuchtung
Drehgestelle
-
11/1937 Achslager-Blenden aus Blech - Typ A Minden-Deutz
-
Ab 1939 Achslager-Blenden aus Guss - Typ B Schwanenhals.
TRIX 20/166 mit Achslagerblende Blech - Typ A Minden-Deutz
TRIX 20/162/3 mit Achslagerblende Guss - Typ B Schwanenhals
- Achslagerblende Blech - Typ A Minden-Deutz - Achslagerblende Guss - Typ B Schwanenhals
D-Zug-Wagen 4-achsig
-
TRIX 20/161 Reichsbahn Packwagen
-
TRIX 20/162/1 Reichsbahn Personenwagen 1./2. Klasse
-
TRIX 20/162/3 Reichsbahn Personenwagen 3. Klasse
-
TRIX 20/163 MITROPA Speisewagen
-
TRIX 20/164 MITROPA Schlafwagen
TRIX Modelle der Wagen in Schweisstechnik
-
Die Handmuster der D-Zug Wagen gaben noch die genieteten Vorbillder wieder
-
Die Handmuster der MITROPA Wagen zeigen das geschweisste Vorbild
-
Die Serien-Modelle zeigen die geschweisste Version.
TRIX wollte - wie so oft- die aktuellste Version nachbilden!
Bilderbogen
Wagen, welche auf beiden Seiten eine unterschiedliche Fenstereinteilung haben, sind doppelt abgebildet:
Entwurf Katalogbild 1937/38
TRIX 20/161 Reichsbahn Packwagen geschweisst - rechts und links unterschiedliche Fenstereinteilung
Handmuster TRIX 20/162 Reichsbahn Personenwagen 1./2./3. Klasse - genietet
TRIX 20/162/1 Reichsbahn Personenwagen 1./2. Klasse
TRIX 20/162/3 Reichsbahn Personenwagen 3. Klasse
Handmuster TRIX 20/163 MITROPA Speisewagen - geschweisst
TRIX 20/163 MITROPA Speisewagen - links und rechts unterschiedliche Fenstereinteilung
TRIX 20/164 MITROPA Schlafwagen
Internationale Wagons-Lits Wagen 4-achsig
-
TRIX 20/165 Wagons-Lits Packwagen
-
TRIX 20/166 Wagons-Lits Speisewagen
-
TRIX 20/167 Wagons-Lits MITROPA-Schlafwagen
Bilderbogen
Wagen, welche auf beiden Seiten eine unterschiedliche Fenstereinteilung haben, sind doppelt abgebildet:
TRIX 20/165 Wagons-Lits Packwagen - unterschiedliche Fenstereinteilung
TRIX 20/166 Wagons-Lits Speisewagen - links und rechts unterschiedliche Fenstereinteilung
TRIX 20/167 Wagons-Lits MITROPA-Schlafwagen
TRIX 20/57 mit D-Zug
TRIX 20/57 mit Wagon-Lits Zug